Premium
Die Rolle der phagozytierenden Zellen bei der Vernichtung des hefeähnlichen Pilzes Geotrichum candidum
Author(s) -
Sielicka Bronislawa,
Samborski Z.,
Senze A.
Publication year - 1976
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1976.tb01435.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , geotrichum , biology , food science
Zusammenfassung Es wurden in vitro Untersuchungen über Phagozytierungs‐ und Verdauungsfähigkeiten der aus der Peritonealhöhle normaler und vorher mit krankheitserregenden Pilzen — Geotrichum candidum — immunisierten Kaninchen entnommenen Monozyten durchge‐führt. Es wurde mikroskopisch festgestellt, daß in der Zellstruktur der im Inneren der Monozyten enthaltenen Pilze gewisse morphologische Differenzen bestehen. Immunmonozyten wiesen verschiedene Zerfallstufen der aufgenommenen Pilze auf. Monozyten von normalen Tieren zeigten dagegen eine gewisse Menge von sprossenden Pilzen und ihre Destruktion war nicht weit vorgeschritten. In den Versuchen wurde die Plattenmethode angewandt. Die Anzahl der in der Kultur entwickelten Kolonien wurde als Maßstab für die lebenden, vorher phagozytierten und der Destruktion entgangenen Zellen angenommen. Es wurde festgestellt, daß Immunmonozyten gegenüber Monozyten von normalen Tieren eine wesentlich gesteigerte intra‐zellulare Verdauungsfähigkeit aufwiesen. Unter diesen Umständen wäre die Hemmung der stürmischen Pilzprolieferation durch Retikuloendothelialzellen als Ausdruck der Immunreaktion aufzufassen. Summary The in vitro studies were concerned with phagocytic and digesting function of monocytes derived from the peritoneal cavity of normal rabbits and those previously immunized with the fungus Geotrichum candidum . Microscopic examinations revealed that fungi contained in the monocytes showed certain morphologic differences in the cell structure. Immunmonocytes exhibed various desintegration stages of the engulfed fungi. Monocytes from normal animals were found to contain a certain number of budding fungi and their destruction was not far advanced. The plate method was used for the experiments. The number of fungal colonies which had developed in the culture after lysis of monocytes was regarded as the measure for living, previously engulfed cells that escaped destruction. It was found that the monocytes from the immunized rabbits showed a significantly increased ability for intracellular digestion. Under these conditions, the inhibition of strongly fungal proliferation by reticuloendothelial cells might by explained as an expression of immune reaction.