Premium
Therapeutische Erfahrungen mit Transfer‐Faktor in der Behand‐lung der chronischen mukokutanen Candida‐ Mykose
Author(s) -
Szegedi Gy.,
Balogh Eva,
Karmazsin L.,
Szabolcsi M.,
Szabó G.,
Oláh E.
Publication year - 1976
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1976.tb01428.x
Subject(s) - medicine , chronic mucocutaneous candidiasis , gynecology , disease
Zusammenfassung Bei drei Patienten (25‐jäahriger Mann, 19‐jährige Frau, 22 Monate alter Säugling) mit chronisdier mukokutaner Candidose, wurde eine Transfer‐Faktor‐Therapie eingeleitet. Die Änderung des klinischen und immunologischen Status wurde während der Behandlung beobachtet. Der Transfer‐Faktor ergab im Zustand des 22 Monate alten Säuglings eine wesentliche, aber vorübergehende Besserung. Wegen der Rezidive erwiesen sich erneute Transfer‐Faktor‐Behandlungen als notwendig. Die Mundschleimhauterscheinungen des 25‐jährigen Mannes besserten sich nach der dritten Transfer‐Faktor‐Behandlung. Die Mundschleimhaut‐ und Nagelsymptome der 19‐jährigen Frau änderten sich nicht. Vor den immunologischen Änderungen ist am wesentlichsten, daß die Hautreaktivität des ver‐zögerten Typs bei allen drei Patienten erschien und sich die Zahl der mit Schaferythrozyten rosettenbildenden Lymphozyten im peripheren Blut erhöhte. Summary Three patients (one 24 years old man, one 19 years old girl and one infant aged 22 months) suffering from mucocutaneous candidiasis were treated, with transfer factor. The clinical and immunological changes were registered during the treatment The clinical symptoms of the infant showed a marked but transient improvement. On account of the relapses further administration of the transfer factor was indicated. The mucous membrane symptoms of the 25 years old man diminished after the third dose of transfer factor while the nail and mucous membrane symptoms of the girl showed no improvement. The most important immunological changes observed in every case were the reappeared skin reactivity of tuberculin type and the increased number of rosette forming cells in the peripheral blood.