Premium
Candida‐Besiedlung und Candida‐Antikörper bei immunsuppressiv Behandelten
Author(s) -
Keller F.,
Barfuss Tatiana,
Schubert E.,
Sahler G.
Publication year - 1976
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1976.tb01388.x
Subject(s) - medicine , serology , candida infections , methotrexate , gynecology , antibody , antifungal , immunology , dermatology
Zusammenfassung 1. Bei immunsuppressiv behandelten Patienten mit Hautaffektionen findet sich eine signifikant vermehrte Pilzbesiedlung. 2. Unter den gegebenen Umständen wurden bei lokaler medikamentöser Prophylaxe selten mykotische Komp1ikationen beobachtet. 3. Die humorale Antikörperbildung gegen Candida ‐Antigen erscheint unter der Therapie mit Glukocorticoiden, Azathioprin und Methotrexat im Vergleich zu Kontrollpersonen ungestört. 4. Serologische Methoden sind in der Diagnostik eines oberflächlichen Schleimhautbefalls mit Candida nicht oder nur ganz begrenzt aussagekräftig. 5. Eine Candida ‐Invasion in tiefere Gewebsanteile oder innere Organe kann unter serologischer Kontrolle bei gleichzeitig klinischer und mykologisher Überwachung frühzeitig erkannt werden. Summary 1. Patients treated with immunsuppressive drugs because of skin diseases showed a significantly higher incidence of mycotic spreading. 2. In this group of patients, secondary mycotic complications under local antimycotic therapy were rarely found. 3. It appears that production of antibodies against Candida antigen is undisturbed under glucocorticoid, azathioprin, and methotrexate therapy compared to a control group. 4. In superficial Candida mycoses of mucous membranes the serological diagnostic methods are of limited value. 5. Detection of Candida infections of deeper tissues and internal organs may be assisted by serologic methods.