z-logo
Premium
Zur Frage des Überlebens der Fadenpilze im Biotop des Feldes vom Gesichtspunkt des Naturherdes der mykotischen Infektionen 2)
Author(s) -
Buchvald J.,
Klobus'ický M.,
Chmel L.
Publication year - 1972
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1972.tb02516.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , humanities , biology , philosophy
Zusammenfassung In der Arbeit wird die Frage der gegenseitigen Beziehungen zwischen Boden, Pflanzen und kleinen Säugetieren unter Berücksichtigung der Möglichkeit des Überlebens und der Zirkulation der keratinophilen Fadenpilze in der Natur verfolgt. In zwei Jahreszeiten wurden im Biotop des Feldes mykologisch Proben des Bodens, der Pflanzen, Muriden und Boden aus den Mäuselöchern untersucht. In den Bodenproben wurde in der Frühjahrszeit ein auffallend niedrigeres Vorkommen der Pilze im Vergleich mit dem Herbst festgestellt, wobei im von den Mäusen devastierten Boden das Auftreten dieser Organismen wesentlich höher war. Die häufigsten Isolate aus dem Boden, ähnlich auch an dem Wurzel‐ und Sprossenachsenteil der Pflanzen waren M. gypseum und T. terrestre. Von dem Fell von Microtus arvalis wurden am häufigsten T. terrestre, seltener T. ajelloi, M. gypseum, T. mentagrophytes var. gran, und M. cookei isoliert. Während sich in der Frühjahreszeit das Vorkommen der keratinophilen Pilze in den Bodenproben und an den untersuchten Säugetieren verminderte, beschränkte sidi das Vorkommen an den Pflanzen auf T. terrestre. Im Abschluß der Arbeit wird über die Bedeutung der Reste des keratinen Materials im Boden, über die Möglichkeit des Auffangens der keratinophilen Pilze an den Pflanzen und über die Rolle der Muriden im Mechanismus des Übertragens der Pilze in der Natur diskutiert. Summary A study was made of the mutual relationships between the soil, plants and small mammals, with reference to the possibilities of survival and circulation of keratinophilic fungi in nature. In two seasons mycological examination of the field biotope was carried out by sampling the soil, Muridae and soil from mouse holes. In the soil samples fungi were considerably rarer in the spring than in the autumn; in soil devastated by mice these organisms were markedly more frequent. The organisms most frequently isolated from the soil, roots and sprouts of plants were M. gypseum and T. terrestre. From the fur of Microtus arvalis the following were the most frequently isolated: T. terrestre and less often T. ajelloi, M. gypseum, T. mentagrophytes var. gran, and M. cookei.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here