Premium
Inhibierende Einwirkung des blauen und roten Lichtes auf Trichophyton
Author(s) -
Buchníček Jan
Publication year - 1971
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1971.tb03088.x
Subject(s) - art , chemistry , microbiology and biotechnology , gynecology , biology , medicine
Zusammenfassung Mikrokulturen von einigen Trichophytonarten wurden unmittelbar nach der Inokulierung mit blauem (450–500 nm) oder rotem (650–760 nm) Licht belichtet. Das Licht wurde gekÜhlt und seine Intensität im Belichtungsfeld war durchschnittlich 6400 Lux. Die täglichen Expositionen von 6 Stunden Dauer wurden viermal im Laufe von vier aufeinander folgenden Tagen wiederholt. Insgesamt wurden fast 4800 Mikrokulturen bearbeitet. Es wurde folgende Inhibition des Wachstums erzielt: durch sichtbares Licht 32–47%, durch rotes 40–62 % und durch blaues Licht 80–94 % der Fläche, welche die Kontrollmikrokolonien im Dunkeln erreichten. Die studierten Arten zeigten verschiedene Empfindlichkeit gegen Belichtung, und ihre Widerstandskraft steigt in der Reihenfolge T. rubrum, T. mentagrophvtes, T. megninii und T. ajelloi an. Das rote und blaue Licht. getrennt appliziert, inhibiert das Wachstum mehr als das sichtbare Licht. Die Inhibition durch rotes und insbesondere blaues Licht ist größer, als ihrem Energieanteil im sichtbaren Spektrum entspricht. Die Summe der Inhibitionen bei der, getrennt applizierter Farhlichter, ist größer als die Hemmung, welche durch ihr Spektralgemisch hervorgerufen wird.