Premium
Experimental investigation of immunreactivity against Candida albicans
Author(s) -
Balogh ÉVa,
Kakuk Gy.,
Halmy K.,
Szabolcsi M.
Publication year - 1971
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1971.tb03087.x
Subject(s) - candida albicans , gynecology , medicine , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung Die Erreger der Candidosis gehören zu der Gruppe der fakultativen Parasiten. Als Fndosaprophyten können sie auf die Haut gelangen und auf den Schleimhäuten des Atmungs‐ und Verdauungstraktes vorkommen. Ihre parasitischen Eigenschaften wirken sich aus. wenn der Wirtsorganismus vorgeschädigt wird. z. B. durch langdauernde Behandlung mit Antibiotika, Kortikoiden und Immunsuppressiva. Um die Reaktion des normalen und die des vorher immunisierten Organismus zu unter‐suchen, wurden mit Kaninchen vergleichende Versuche durchgefÜhrt. Die Immunisierung erfolgte durch i. v. Zufuhr lebender und abgeschwächter Candida‐albicans‐Zellen. 6 Tage danach erhielten 8 Kaninchen erneut i. v. lebende Candida‐albicans‐Zellen: 6 Tiere Überlebten diesen Eingriff. Die Kontrolltiere dagegen, die eine ähnliche Dosis erhielten, starben innerhalb von 3–4 Tagen unter dem Bild einer generalisierten Candidosis. In den Seren der immunisierten Tiere entwickelte sich ein allmählich ansteigender hoher Anti‐Candida‐albicans‐Antikörper‐Titer (komplementbindende Antikörper, Agglutinine, Präzipitine). Die Lymphorgane der Überlebenden Tiere zeigten histologisch Reaktions‐stadien. Die Frage des Schutzes des Organismus gegenÜber Candida albicans wird diskutiert.