z-logo
Premium
Vergleichende Untersuchungen zum Vorkommen von Sproßpilzen auf gesunder und krankhaft veränderter Haut *
Author(s) -
Seebacher C.,
Hübner Ursula,
BlaschkeHellmessen Renate
Publication year - 1971
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1971.tb03085.x
Subject(s) - medicine
Zusammenfassung Bei Patienten mit (1) Psoriasis vulgaris, (2) intertriginösem Ekzem, (3) Ekzemen anderer Genese und (4) sonstigen Hautkrankheiten sowie (5) Personen mit gesunder Haut als Kontrollgruppe (insgesamt 250 Frauen und 250 Männer) wurde vergleichsweise die Sproßpilzbesiedlung in der Mundhöhle, Leistenbeuge, Achselhöhle sowie in den Finger‐und Zehenzwischenräumen am Unterschenkel bzw. am RÜcken und bei Frauen zusätzlich in der Submammärregion mit Hilfe flÜssiger und fester Nährmedien qualitativ sowie halbquantitativ ermittelt. Von krankhaft veränderter Haut wurden bei Männern und Frauen signifikant häufiger Candida‐Arten, insbesondere C. albicans, isoliert als von Hautpartien der gesunden Probanden. So konnte C. albicans bei 50 % der Patienten mit intertriginösem Ekzem auf intertriginösen Regionen vorwiegend in reichlichen Mengen nachgewiesen werden. Bei den Übrigen Ekzemformen und sonstigen Hauterkrankungen waren die Hefen C. albicans, C. guilliermondii und C. parapsilosis jedoch nur selten in großer Zahl auf den erkrankten Hautpartien aufgetreten. Die Sproßpilzbesiedlung von Psoriasis vulgaris‐Herden gleicht, mit Ausnahme der Häufigkeit von C. albicans, weitgehend derjenigen normaler Haut. Innerhalb der Kontrollgruppe konnten Sproßpilze bei 79 % der Frauen und 92,4 % der Männer auf mindestens einer der untersuchten gesunden Hautpartien nachgewiesen werden. Die häufigsten Pilzarten auf augenscheinlich gesunder Haut waren: Debaryomyces hansenii, Rhodotorula mucilaginosa, Aureobasidium spec., C. guilliermondii und C. parapsilosis. C. albicans wurde von weniger als 1 % der gesunden Hautregionen isoliert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here