Premium
Microsporum canis infections in SW‐Finland
Author(s) -
Sonck C. E.
Publication year - 1970
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1970.tb01156.x
Subject(s) - microsporum canis , canis , cats , scalp , incidence (geometry) , medicine , veterinary medicine , biology , dermatology , ecology , antifungal , physics , optics
Summary During a period of 13 years (1955–1968) 195 cases of ringworm due to M. canis infection (10 men, 46 women, 70 boys, 69 girls) were seen in SW‐Finland. These figures probably represent only part of the total number of cases. The yearly distribution and seasonal incidence show great variations. The youngest patient was a 5‐months‐old baby, the oldest a grandfather, 76 of age. The majority of the lesions were on the glabrous skin. In adults the lesions were most often found on the arms, in children on the scalp (in 50%) and face. Some of them tended to kerion formation. Lesions on the scalp were rarely seen in adults (5 cases). Most of the patients acquired the infection from cats or kittens. There was only one dog in this material. Five cases of occupational infection — 3 nurses and 2 laboratory technicians — occurred. Reinfection was seen only once, in a 13‐year old boy, infected 1964 and 1967. M. canis was, as the only species, cultivated from all examined patients and from 36 cats or kittens and from one dog. Fifteen of twenty‐one stray‐cats caught in the autumn 1967 in Turku were infected with M. canis. This fungus was cultivated from dust and soil inside and outside a cellar haunted by cats. Zusammenfassung Im Laufe von 13 Jahren (1955‐68) wurden 195 Fälle von Microsporum canis — Infektionen (10 Männer, 46 Frauen, 70 Knaben, 69 Mädchen) in SW‐Finnland beobachtet. Es ist anzunehmen, daß diese Zahlen nur einen Teil sämtlicher Fälle angeben. Die jährliche Verteilung und die Frequenz während verschiedener Jahreszeiten wechseln sehr. Der jüngste Patient war ein fünf Monate altes Kind, der älteste ein 76 jähriger Groß vater. Häufigster Sitz der Pilzherde war bei Kindern das Kopfhaar (70), danach Gesicht (50), Arme (41), Hals (38) und Brust (37); bei Erwachsenen Arme (20) und Brust (15). Auch bei Kindern war die unbehaarte glatte Haut meistens in weit höherem Grad befallen als die behaarte Kopfhaut, oft mit sehr zahlreichen Herden (Abb. 1 und 2). Kerionbildung wurde bei Kindern in 21, bei Erwachsenen nur in 5 Fällen beobachtet. Die meisten Patienten wurden von Katzen oder Kätzchen angesteckt, nur einer von einem Hund. Fünf Falle beruflicher Ansteckung — 3 Krankenschwestern und 2 Laboranten — kamen vor. Reinfektion trat nur einmal auf, und zwar bei einem Jungen, der sowohl 1964 als 1967 von Katzen angesteckt wurde. M. canis wurde als einzige Art aus den Hautläsionen sämtlicher Kranken und der 36 untersuchten Katzen wie auch von dem Hund kultiviert. Fünfzehn von 21 herrenlosen, im Herbst 1967 in Turku eingefangenen Katzen waren von M. canis infektiert. Dieser Pilz wurde im Herbst 1968 und im Frühjahr 1969 auch aus Staub und Erde sowohl innerhalb als außerhalb eines von Katzen heimgesuchten Kellers kultiviert (Abb. 3 und 4).