Premium
Von einer importierten Katze übertragene, durch M. canis hervorgerufene Mikrosporie bei Menschen und Hund
Author(s) -
Simća Ljubomir,
Perišić Slobodan
Publication year - 1969
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1969.tb04031.x
Subject(s) - canis , medicine , biology , paleontology
Zusammenfassung Es wurden die häufigsten Kulturanlagen der Dermatophyten des Einzugsgebietes der Belgrader Dermatologischen Klinik ausgewertet. Am häufigsten wurden bei Landbewoh‐nern die klassischen anthropophilen Dermatophyten und animale “microides”‐ und “megasporon”‐Pilzarten isoliert. Bei Stadtbewohnern dominierten in den positiven Kulturanlagen Tr. mentagrophytes var. interdigitale, Ep. floccosum und Tr. rubrum. Ver‐einzelte Isolate von M. Audouini und Tr. ferrugineum gehören den migrierenden Dermatophyten, die aus dem Norden bzw. Süden des Landes in diesem Gebiet zeitweilig importiert werden. M. canis als importierter Dermatophyt hat einstweilen für unser Gebiet keine epidemiologische Bedeutung. Die Isolierung desselben verbreitert jedoch das Spektrum der Dermatophyten und weist auf die Möglichkeit des Erscheinens dieses animalen Mikrosporums auch bei uns hin.