Premium
Mykologischer Bildbericht: Zum Pathomechanismus der haematogenen Candida‐Enteritis
Author(s) -
RUPRECHT K. W.
Publication year - 1968
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1968.tb04449.x
Subject(s) - medicine , schema (genetic algorithms) , gynecology , computer science , machine learning
Zusammenfassung Die Soorkrankheit weist eine primäre oder saprogene und eine sekundäre oder haematogene Phase auf. Charakteristisch für den sekundären Befall der Schleimhaut sind disseminierte Ulcera, die histologisch haematogenen Candida‐Granulomen entsprechen. Mit der haematogenen Besiedlung der Schleimhaut schließt sich der Soorsepsis‐Cyclus, dessen Pathomechanismus durch ein Schema veranschaulicht wird. Therapeutisches Ziel ist die Behandlung in der primären Phase. Summary Two stages in candidiasis can be distinguished: a first saprogenic and a second hematogenic one. A schema is proposed to illustrate the pathogenic cycle of the process of infection. Therapy should start in the saprogenic stage.