Premium
Adaptationsphasen der Dermatophyten unter Berücksichtigung ihrer phylogenetischen Entwicklung und ihrer Klassifizierung
Author(s) -
Balabanoff V. A.
Publication year - 1968
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1968.tb03697.x
Subject(s) - gynecology , philosophy , medicine
Zusammenfassung Bei Isolaten von Arthroderma quadrifidum Dawson und Gentles 1961 und von anderen primitiven Dermatophyten aus Höhlen (1963), pflanzlichen Resten (1965), und neuerdings auch bei einer größeren Anzahl Bodendermatophyten, werden bei Kultivie‐rung auf Dextroseagar nach Sabouraud (24° C) drei Entwicklungsphasen — im phylogenetischen Sinne — beobachtet: 1. eine wollig‐noduläre des perfekten askogenen Stadiums, 2. eine wollig‐granulöse des perfekten anaskogenen Stadiums und 3. eine gipsartigasteroide oder flaumige des imperfekten Stadiums. Diese Phasen gehen parallel mit einer (morphologischen) Reduktion der Fruchtkörper. Die Arthrodermaarten bewahren bei ihrem Übergang zum imperfekten Stadium länger eine granulöse oder gipsartige Struktur, die Nannizziaarten dagegen eine wolligflaumige Struktur. Die Studien über den Vitaminbedarf der höher differenzierten Arten in Zusammenhang mit den Adaptationsphasen stützen die Hypothese vom “Gesetz der physiologischen Reduktion beim Parasitismus” (1960). Die Verbreitung der Dermatophyten und ihre Ökologie stehen in Verbindung mit dem Niveau ihrer biologischen Differenzierung. Der Wert nicht nur der rein botanischen, sondern auch der sog. “sekundären” und “phylogenetischen” (1955) Merkmale für die Bestimmung einer pathogenen Art, die gegenüber einer vergleichbaren saprophytischen Art völlig abweichende Merkmale aufweist, wird erörtert. Mit Hilfe von sieben, bei Arthroderma, Nannizzia und ihren imperfekten Formen erkennbaren Adaptationsphasen gelingt es, eine phylogenetisch geordnete Klassifizierung der Dermatophyten und ihnen verwandter Formen von Gymnoascaceen durchzuführen.