z-logo
Premium
Trichophyton megnini in Romania
Author(s) -
Alteras I.
Publication year - 1968
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1968.tb03339.x
Subject(s) - gynecology , medicine , microbiology and biotechnology , biology
Résumé Une forme atypique d'infection mycosique par T.megnini a été observée chez un homme agé de 54 ans, qui présentait un placard à type de psoriasis sur sa jambe. Les investigations immuno‐sérologiques (intradermoréaction, fixation du complément, hémagglutination et diffusion en gel dans le sérum des lapins immunisés), utilisant comme antigène une trichophytine préparée par chauffage à. 80° C, ont démontré que T.megnini possède les mêmes particularités antigéniques que les dermatophytes zoophiles. Zusammenfassung In Rumänien wurde Trichophyton megnini unter der Bezeichnung T.rosaceum zuerst 1951 von T eodorescu und E volceanu aus einer Tinea barbae isoliert. Erst jetzt kann über einen zweiten Fall berichtet werden. Es handelte sich um einen 54jährigen Ingenieur mit einem psoriasisähnlichen Herd an der Außenseite des Unterschenkels. Mit der Kleb‐streifenabrißmethode ließen sich jedoch keine Blutpunkte verursachen. Dagegen wurden im mikroskopischen Präprat zahlreiche Pilzfäden gefunden; kulturell wuchs sehr langsam eine etwa 2–3 cm große Kolonie von blaßroter Farbe. Die serologischen Untersuchungen (Intracutantest beim Menschen, Komplementbin‐dungsreaktion, Hämagglutination und Agargeldiffusion) mit einem aus Trichophyton megnini gewonnenen „Trichophytin” ergaben, daß der Stamm ähnliche Antigeneigen‐schaften aufwies wie die zoophilen Dermatophyten. Vergleichsuntersuchungen mit einem Standard‐Trichophytin erbrachten schwächere Reaktionen bei 10 Patienten mit verschiedenen Pilzinfektionen. Trichophyton megnini gehört neben Trichophyton equinum und Trichophyton gallinae zu den Dermatophyten, die in Rumänien bisher nur sporadisch gefunden wurden. Auch Trichophyton quinckeanum gehörte anfangs in diese Gruppe, doch hat sich das inzwischen sehr geändert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here