Premium
Einige Bemerkungen zur Taxonomie der Dermatophyten
Author(s) -
Dvořák J.,
Otčenášek M.
Publication year - 1967
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1967.tb04353.x
Subject(s) - gynecology , biology , medicine
Zusammenfassung Ausgehend von der Einteilung der Dermatophyten nach G eorg , die im Jahre 1957 16 Arten in 3 Gattungen umfaßte, wird die Entwicklung der dann folgenden 10 Jahre aufgezeigt. H ejtmánek revidierte die Einteilung von G eorg , indem er folgende Arten hinzufügte: Microsporon distortum, M. nanum, M. cookei, M. vanbreuseghemii, Tricho‐phyton gourvilii, T. terrestre, T. yaoundei, T. kuryangei und Keratinomyces ajelloi. Darüber hinaus sind weitere Arten inzwischen formal richtig, d. h. mit lateinischer Diagnose, beschrieben: Microsporon rivalieri, Keratinomyces longifusus, Thallomicro‐sporon kuehnii, Trichophyton georgiae, T. vanbreuseghemii, T. phaseoliforme. Zwei Arten, Trichophyton lipoferum und Microsporon racemosum, konnten, da die Original‐literatur darüber mcht zur Verfügung stand, nicht beurteilt werden. Zwei andere Arten, “Trichophyton” evolceanui und “Trichophyton” indicum, gehören wahrscheinlich in die Gattung Chrysosporium. Die Beschreibung von Trichophyton gallopavum läßt die lateinische Diagnose ver‐missen. Auf die Verwendung der Bezeichnung “Microsporon” anstelle von “Microsporum” wird hingewiesen. In einer Gegenüberstellung sind die bisher bekannten perfekten Dermatophyten‐Arten und ihre imperfekten Formen aufgeführt. Eine weitere Zusammenstellung unterteilt die Dermatophyten in anthropophile, zoophile und geophile Arten. Im einzelnen ist auf‐geführt, welche Arten vorwiegend aus Menschläsionen, aus Tierläsionen oder vom Erd‐boden isoliert wurden. Damit wird eine frühere Zusammenstellung korrigiert und komplettiert.