
Incidence of diarrhoea and of rotavirus‐ and coronavirus‐shedding in calves, whose dams had been vaccinated with an experimental oil‐adjuvanted vaccine containing bovine rotavirus and bovine coronavirus
Author(s) -
Möstl K.,
Bürki F.
Publication year - 1988
Publication title -
journal of veterinary medicine, series b
Language(s) - English
Resource type - Journals
eISSN - 1439-0450
pISSN - 0931-1793
DOI - 10.1111/j.1439-0450.1988.tb00486.x
Subject(s) - colostrum , rotavirus , bovine coronavirus , vaccination , antibody , virology , passive immunity , coronavirus , herd , biology , immunity , medicine , virus , veterinary medicine , immunology , zoology , immune system , covid-19 , infectious disease (medical specialty) , disease
Summary Dam‐vaccination with an experimental oil‐adjuvanted vaccine containing inactivated bovine rotavirus and coronavirus was practised. Fifty pregnant cows of a consistently field‐infected Brown Swiss breeding herd were partly vaccinated, partly left as unvaccinated controls during one breeding season. The antibody titres of blood sera of all cows were determined previous to and following vaccination, as well as following parturition. Also, antibodies were determined in first‐day colostrum and later milk of cows, as well as in sera of calves when 4 to 6 days old. Calves were exclusively fed colostrum and milk of their proper dams during their first 2 weeks of life. In the same period 35 calves were examined for development of diarrhoea and excretion of rotavirus and/or coronavirus when kept under natural holding conditions. Sixteen other calves were perorally test‐infected with virulent rotavirus, 3 days later additionally with virulent coronavirus, and thereafter controlled in the same manner. The experimental vaccine boosted preexisting antibody titres (present in all cows as a result of former field infections by these 2 viruses), but merely at an insufficient degree. Geometric mean titres in colostrum of vaccinated cows were less boosted than expected from the literature and titres of milk were remarkably low. Nevertheless, immediately following parturition even severe experimental test‐infections were kept under control by colostral antibodies. So were the less severe natural field infections for the first week of life of calves. In their second week of life, however, lactogenic immunity was of insufficient potency to consistently protect calves kept under natural conditions against the degree of rotavirus and coronavirus exposure actually present on these premises. Zusammenfassung Häufigkeit von Durchfällen und Rotavirus‐ bzw. Coronavirusausscheidung bei Kälbern, deren Mutterkühe mittels eines diese beiden Viren enthaltenden, Mineralöl‐adjuvierten Versuchsimpfstoffes geimpft worden waren Es wird über Mutterkuh‐Schutzimpfung mittels einer Versuchsvakzine, welche inaktivierte bovine Rotaviren und Coronaviren in Mineralöladjuvans enthielt, berichtet. Von 50 trächtigen Brown Swiss Kühen eines seit Jahren an einer stallständigen Infektion durch diese Viren leidenden Zuchtbestandes wurde während einer Abkalbesaison ein Teil schutzgeimpft, ein Teil als ungeimpfte Kontrollen belassen. Die Antikörpertiter im Blutserum aller Kühe wurden vor wie nach der Impfung und nach dem Abkalben bestimmt. Außerdem wurde der Antikörpergehalt von Ersttagskolostrum, reifer Milch, wie auch im Serum 4 bis 6 Tage alter Kälber gemessen. Während der ersten 14 Lebenstage wurde den Kälbern ausschließlich Kolostrum bzw. Milch ihrer eigenen Mütter verfüttert. Während dieser 14 Tage wurden von 35 unter natürlichen Stallbedingungen gehaltenen das Auftreten von Durchfall registriert als auch die Ausscheidung von Rotavirus und Coronavirus bestimmt. Sechzehn Kälber wurden experimentell peroral nacheinander zunächst mit virulentem Rotavirus, 3 Tage später zusätzlich mit virulentem Coronavirus infiziert und in gleicher Weise kontrolliert. Die ölversuchsvakzine vermochte in sämtlichen Kühen deren präexistente, auf früheren Stallinfektionen beruhende Antikörpertiter zu steigern, indessen nur in ungenügendem Ausmaß. Die geometrischen Mitteltiter wiesen im Kolostrum schutzgeimpfter Kühe einen geringeren Boostereffekt auf, als nach der Literatur zu erwarten war, und die Titer reifer Milch waren auffallend niedrig. Immerhin vermochten kolostrale Antikörper unmittelbar nach der Geburt erfolgende schwere Testinfektionen unter Kontrolle zu halten. Desgleichen genügte die induzierte lactogene Immunität, um die graduell schwächere Stallinfektion während der ersten Lebenswoche der Kälber zu unterdrücken. Jedoch reichte die erzielte lactogene Immunität nicht aus, um die natürlich gehaltenen Kälber auch in ihrer 2. Lebenswoche vor Rotavirusinfektion wie Coronavirusinfektion des Schweregrades, wie er im Bestand aktuell vor‐herrschte, verläßlich zu schützen.