z-logo
Premium
Biological Seed Treatment of Corn with Mycopathogenic Fungi
Author(s) -
Vakili Nader G.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of phytopathology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.53
H-Index - 60
eISSN - 1439-0434
pISSN - 0931-1785
DOI - 10.1111/j.1439-0434.1992.tb01239.x
Subject(s) - biology , zea mays , germination , horticulture , botany , seedling , agronomy
Mycopathogenic fungi, Exobasidiellum sp., Gliocladium roseum, Gonatobotrys simplex, Sphaeronaemella helvellae , and Trichothedum roseum were tested and selected for their efficacy as biocontrol agents of seed‐ and soil‐borne fungi colonizing corn ( Zea mays ) kernels, and for their interaction with different corn genotypes. Kernels of inbred corn lines were coated with conidial suspension of mycopathogens and germinated in seed germinators and greenhouse bench sand. Treatment with mycopathogens increased germination and seedling dry weight, reduced colonization of germinated kernels by seed‐ and soil‐borne fungi, reduced infection of seedlings by pathogenic fungi and resulted in interaction with corn genotype. Gliocladium roseum was the most effective biocontrol agent of corn seed in this study. Zusammenfassung Biologische Beizung von Maiskörnern mit mykopathogenen Pilzen Die mykopathogenen Pilzarten Exobasidiellum sp., Gliocladium roseum, Gonatobotrys simplex, Sphaeronaemella helvellae und Trichothedum roseum wurden auf ihre Wirksamkeit als biologische Bekämpfungsagens gegen samen‐ und bodenbiirtige Pilzarten, die Mais‐( Zea mays )Körner besiedeln, untersucht und selektiert; außerdem wurde ihre Wechselwirkung mit unterschiedlichen Maisgenotypen geprüft. Die Samen von Inzuchtmaislinien wurden mit Suspensionen der Mykopathogenkonidien gebeizt und in Samenkeimungskammem bzw. in Sand zum Keimen gelegt. Eine Behandlung mit den Mykopathogenen erhohte die Keimuiigsrate und das Sämlingstrockengewicht, eine Besiedlung der gekeimten Körner durch samen‐ und bodenbürtige Pilzarten wurde vermindert, eine Infektion der Sälinge durch pathogene Pilze wurde reduziert, tuid hatte eine Wechselwirkung mit dem Maisgenotyp zur Folge. In dieser Untersuchung wurde G. roseum als wirksamstes sches Bekämpfungsagens von Maiskornern eingestuft.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here