Premium
Antagonistic Effect in vitro of Erwinia uredovora LMG 2678 Against Some Other Bacteria
Author(s) -
Vantomme R.,
Mergaert J.,
Verdonck L.,
Ley J.
Publication year - 1989
Publication title -
journal of phytopathology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.53
H-Index - 60
eISSN - 1439-0434
pISSN - 0931-1785
DOI - 10.1111/j.1439-0434.1989.tb04933.x
Subject(s) - erwinia , microbiology and biotechnology , biology , bacteria , genetics
The bacteria Erwinia uredovora strain LMG 2678, selected for its antagonistic effect towards the fire blight pathogen Erwinia amylovora , was tested against other erwinias and several members of other phytopathogenic bacterial species. The antagonism appears to be caused by an extracellular, water‐soluble, thermostable factor of unknown nature. All erwinias from the amylovora group, causing wilt or necrotic diseases, were very susceptible. Xanthomonads and agrobacteria were also sensitive, whereas most pseudomonads and all Grampositive phytopathogens tested were resistant. The in vitro inhibitory effect of Erwinia uredovora LMG 2678 could be used as an additional test to differentiate some subspecies of soft rot erwinias. Zusammenfassung Die in vitro antagonistische Wirkung von Erwinia uredovora LMG 2678 auf einige Bakterienarten Untersucht wurde der Einfluß des Bakteriums Erwinia uredovora LMG 2678, das aufgrund seiner Wirkung gegen den Feuerbranderreger E. amylovora ausgewählt worden war, auf andere Erwinia‐Arten und einige Vertreter anderen phytopathogener Bakterien‐Spezies. Der Antagonismus scheint auf einem extrazellulären, wasserlöslichen, thermostabilen Faktor mit unbekannter Natur zu basieren. Alle Erwinias aus der Amylovora‐Gruppe, die Welke‐ oder nekrotische Krankheiten verursachen, waren sehr empfindlich. Ebenfalls zeigten sich die Xanthomonaden und Agrobakterien als empfindlich, die Mehrzahl der Pseudomonaden und alle getesteten Gram‐positiven Phytopathogene dagegen erwiesen sich als unempfindlich. Die in vitro hemmende Wirkung von E. uredovora LMG 2678 könnte als zusätzlicher Test benutzt werden, um einige Subspezies von Weichfäule‐Erwinias differenzieren zu können.