z-logo
Premium
Induction of Resistance in Barley against Erysiphe graminis f. sp. hordei after Preinoculation with the Saprophytic Fungus, Cladosporium macrocarpum
Author(s) -
Gregersen L.,
Smedegaard V.
Publication year - 1989
Publication title -
journal of phytopathology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.53
H-Index - 60
eISSN - 1439-0434
pISSN - 0931-1785
DOI - 10.1111/j.1439-0434.1989.tb04906.x
Subject(s) - biology , cladosporium , hordeum vulgare , botany , microbiology and biotechnology , poaceae , penicillium
The experiments presented here revealed a significant induction of resistance in barley leaves against Erysiphe graminis f. sp. hordei following 72 h of incubation with the saprophytic fungus, Cladosporium macrocarpum . The level of induced resistance ranged from 16.7% to 37.4% in three different experiments. The induction of resistance was paralleled by interactions between the fungus and the plant tissue at the cellular level resulting in the formation of papilla‐like structures. The results indicate that, not only fungi with pathogenic traits, but also fungi, normally considered as purely saprophytic, can induce resistance in plants. The implications from the results are discussed in relation to the nature of defence reactions in plants and in relation to disease development under field conditions. Zusammenfassung Die Induktion einer Resistenz der Gerste gegen Erysiphe graminis f. sp. hordei durch eine Präinokulation mit dem saprophytischen Pilz Cladosporium macrocarpum In Versuchen wurde festgestellt, daß ein beachtlicher Resistenzgrad in Gerstenblättern gegen Erysiphe graminis f. sp. hordei induziert werden konnte, wenn die Blätter zuvor 72 h mit dem saprophytischen Pilz Cladosporium macrocarpum inokuliert wurden. Der induzierte Resistenzgrad, der in drei verschiedenen Versuchen ermittelt wurde, lag zwischen 16,7% und 37,4%. Gleichzeitig mit der Resistenzinduktion wurden Interaktionen zwischen dem Pilz und den Pflanzenzellen beobachtet, die mit der Bildung von Papilla‐ähnlichen Strukturen zu erkennen war. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß eine Resistenz in den Pflanzen nicht nur von pathogenen Pilzen, sondern auch von Pilzen, die normalerweise als saprophytische Arten bezeichnet werden, induziert werden kann. Diskutiert wird die Bedeutung dieser Ergebnisse in Zusammenhang mit der Art der Abwehrmechanismen in Pflanzen und der Krankheitsentwicklung im Feld.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here