Premium
In situ Detection of MLOs for Solanaceae Stolbur and Faba Bean Phyllody by Indirect Immunofluorescence
Author(s) -
Cousin MarieThèrèse,
Dafalla Gazim,
Demazeau Eric,
Theveu Elisabeth,
Grosclaude Jeanne
Publication year - 1989
Publication title -
journal of phytopathology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.53
H-Index - 60
eISSN - 1439-0434
pISSN - 0931-1785
DOI - 10.1111/j.1439-0434.1989.tb04897.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , antiserum , biology , immunofluorescence , indirect immunofluorescence , chemistry , antigen , antibody , immunology
MLOs of faba bean phyllody and stolbur diseases were detected by a simple sensitive indirect immunofluorescence technique. Antisera prepared against membrane fractions of diseased plants were used with both 40 μm‐thick sections obtained with a freezing microtome and with 7 μm‐thick sections prepared from aldehyde‐fixed paraffin‐embedded plant materials. The technique is highly sensitive, simple to practice and utilizes small quantities of reagents. Specific MLO labeling was obtained using antisera with low titers and containing high proportions of anti‐plant antibodies. The ease of using sections from fresh plant material suggests the potential use of the technique for routine indexing and screening of MLO infections. Immunofluorescence on sections from paraffin‐embedded plant tissues improved the visualization of labeled MLOs, facilitated the accessibility of antigens, reduced non‐specific labeling and allowed more precise localization and interpretation of immunofluorescent reactions. Zusammenfassung In situ ‐Nachweis von Mycoplasma‐ähnlichen Organismen (MLOs) — Erreger von Stolbur bei Nachtschattengewächsen und Phyllodie bei Feldbohnen — durch indirekte Immunfluoreszenz MLOs, die Stolbur bei Solanaceen und Phyllodie bei Feldbohnen hervorrufen, konnten mit der leicht durchführbaren und genauen Technik der indirekten Immunofluoreszenz nachgewiesen werden. Antiseren aus semi‐gereinigten Extrakten kranker Pflanzen wurden sowohl auf 40 μm dicken, mittels Gefriermikrotom erhaltenen Schnitten, als auch auf 7 μm dicken Schnitten, von mit Parafor‐maldehyd fixiertem und in Paraffin eingebettetem Pflanzenmaterial verwendet. Diese Technik ist sehr genau, leicht durchführbar und benötigt nur geringe Reagenzmengen. Die spezifische Markierung der MLOs wird selbst dann erreicht, wenn Antiseren mit schwachem Titer und hohem Anteil an Anti‐Pflanzen‐Antikörpern verwendet werden. Aufgrund der einfachen Handhabung von Schnitten aus frischem Pflanzenmaterial eignet sich diese Technik besonders für Routineindexierungen und die Unterscheidung von verschiedenen MLO‐Krankheiten. Durch den Gebrauch von in Paraffin eingebetteten pflanzlichen Gewebeschnitten wird eine bessere Sichtbarmachung markierter MLOs erreicht, die Zugänglichkeit zu den Antigenen erleichtert, das Hintergrundgeräusch reduziert und eine genauere Lokalisierung und Bestimmung der Immunfluoreszenzreaktionen ermöglicht.