Premium
Effects of Soil Solarization on Fusarium Wilt of Chickpea
Author(s) -
Arora D. K.,
Pandey A. K.
Publication year - 1989
Publication title -
journal of phytopathology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.53
H-Index - 60
eISSN - 1439-0434
pISSN - 0931-1785
DOI - 10.1111/j.1439-0434.1989.tb04889.x
Subject(s) - soil solarization , solarisation , fusarium oxysporum , biology , horticulture , agronomy , crop , population , medicine , environmental health
The effect of soil solarization on chickpea wilt, caused by Fusarium oxysporum f. sp. ciceri , was examined during the summer of 1985 and 1986. Preplant solarization for 45 days in 1985 significantly ( P = 0.5) decreased the incidence of wilt in two subsequent chickpea crops. Additional solarization of sub‐plots of the same soil during the summer of 1986 further reduced the disease and the pathogen. Yield and nodulation in the solarized plots were significantly ( P = 0.05) higher than untreated plots. No pronounced differences in maximum temperature, percentage of diseased plants, plant height at maturity, and xylem discoloration indices were observed between solarized irrigated and non‐irrigated treatments. However, the above parameters differed significantly ( P = 0.05) between solarized irrigated and nonsolarized non‐irrigated soil. Solarization significantly reduced both the population of F. oxysporum f. sp. ciceri , and viability of conidia and chlamydospores. These reductions were proportional to soil temperatures achieved during solarization. Zusammenfassung Der Einfluß einer Bodensolarisation auf die Fusarium ‐Welke bei Kichererbsen Im Sommer 1985 und 1986 wurde der Einfluß einer Bodensolarisation auf die Kichererbsenwelke, verursacht durch Fusarium oxysporum f. sp. ciceri, beobachtet. Eine Präpflanzensolarisation über 45 Tage in 1985 verringert das Auftreten einer Welke in zwei nachfolgenden Kichererbsenbeständen deutlich ( P = 0,5). Eine zusätzliche Solarisation von einigen Parzellen innerhalb dieser Fläche während des Sommers 1986 reduzierte die Krankheit und den Krankheitserreger weiter. Der Ertrag und die Knöllchenbildung in solarisierten Parzellen waren deutlich ( P = 0,05) größer als in unbehan‐delten Parzellen. Signifikante Unterschiede der maximalen Temperatur, Prozentsatz erkrankte Pflanzen, Pflanzengröße bei der Reife, und Xylemverfärbung wurden zwischen solarisierten, bewässerten und nichtbewässerten Behandlungen nicht beobachtet. Jedoch unterschieden sich diese Parameter deutlich ( P = 0,05) zwischen soiarisierten, bewässerten und nichtsolarisierten, nichtbewässerten Behandlungen. Eine Solarisation senkte sowohl die F. oxysporum f. sp. acm‐Population als auch die Lebensfähigkeit von Konidien und Chlamydosporen deutlich. Diese Reduzierungen waren proportional zu den Bodentemperaturen, die während der Solarisation erreicht wurden.