Premium
Impairment of the Sieve Tube Sealing Mechanism of Trees Infected by Mycoplasma‐like Organisms
Author(s) -
Kollar A.,
Seemüller E.,
Krczal G.
Publication year - 1989
Publication title -
journal of phytopathology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.53
H-Index - 60
eISSN - 1439-0434
pISSN - 0931-1785
DOI - 10.1111/j.1439-0434.1989.tb04888.x
Subject(s) - biology , sieve tube element , exudate , phloem , botany , alnus glutinosa , horticulture , alder
Apple ( Malus pumila Mill.), alder ( Alnus glutinosa [L.] Gaerm.), and aspen ( Populus tremula L.) belong to the tree species which do not exudate if the phloem is severed. On proliferation‐diseased apple trees as well as on alder and aspen trees similarly infected by mycoplasma‐like organisms (MLOs) it was observed that at a variable number of trees the sealing mechanism of the sieve tubes was affected. From such trees up to 10 ml exudate were obtained. On apple, exudation was significantly influenced by the cultivar. Histological studies revealed that exudation is closely related to MLO colonization at the site of incision. MLOs were always found in the sieve tube sap at a concentration of at least 2400 organisms per ml. Zusammenfassung Beeinträchtigung des Verschlußmechanismus der Siebröhren bei Bäumen mit einem Befall durch mycoplasmaähnliche Organismen Apfel ( Malus pumila Mill.), Schwarzerle ( Alnus glutinosa [L.] Gaertn.) und Zitterpappel ( Populas tremula L.) gehören zu den Baumarten, bei denen nach Anschneiden des Phloems kein Siebröhrensaft austritt. Bei triebsuchtkranken Apfelbäumen sowie bei Schwarzerle und Zitterpappel, die ebenfalls durch mycoplasmaähnliche Organismen (MLOs) befallen waren, konnte jedoch nachgewiesen werden, daß bei einem unterschiedlichen Anteil der Bäume der Verschlußmechanismus der Siebröhren gestört ist. In solchen Fällen konnten bis zu 10 ml Siebröhrensaft pro Baum gewonnen werden. Die Exsudation war beim Apfel in starkem Maße von der Sorte abhängig. In histologischen Untersuchungen wurde festgestellt, daß der Saftaustritt eng mit der MLO‐Besiedlung an der Stelle des Anschneidens korreliert ist. In dem gewonnenen Siebröhrensaft waren regelmäßig MLOs in einer Dichte von mindestens 2400/ml nachzuweisen.