z-logo
Premium
Untersuchungen zum Befall des Winterrapses mit Phoma lingam (Tode ex Fr.) Desm. und zur Durchführung von Resistenzprüfungen in Feldversuchen
Author(s) -
Wittern I.,
Krüger W.,
Heitefuss R.
Publication year - 1985
Publication title -
journal of phytopathology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.53
H-Index - 60
eISSN - 1439-0434
pISSN - 0931-1785
DOI - 10.1111/j.1439-0434.1985.tb04826.x
Subject(s) - cultivar , biology , phoma , horticulture , botany
The resistance of winter oilseed rape cultivars to Phoma lingam (root collar and stalk rot) was studied in field trials under the climatic conditions of northern Germany for two years. The scoring was carried out with individual plants, which were taken from the plots. Representative results were obtained when 30 plants per plot were evaluated. If the scoring was carried out in the field according to the symptoms on the stems results were different from those where the scoring was carried out according to the symptoms on the root collar. In the autumn symptoms were mostly found on the leaves and only to a slight degree on the root collar, but no clear cut differences between the cultivars could be found. Susceptible cultivars showed a high increase of infection starting from the middle of March. This let to a clear differentiation between susceptible and resistant* cultivars from April and May onwards. Since the infection increased until harvest the most accurate evaluation of resistance by scoring was possible in July. A heavy infection was found on one experiment in June with plants which had already developed their stems in autumn. This did not affect the different susceptibility of the cultivars to P. lingam. Resistant cultivars showed a low percentage of plants with heavy infections by P. lingam. Jet Neuf, a resistant cultivar, showed 10% and Quinta, a more susceptible cultivar, showed 60% of heavily infected plants. The disease index at the various experimental sites had an influence on the differentiation of the cultivars. Susceptible cultivars under high infection pressure reacted much more with an increase of infections than resistant cultivars. This relationship was characterized by a linear regression between the individual infection of a cultivar and the average infection of all cultivars at one site. Zusammenfassung Der Befall von Winterraps mit Phoma lingam (stat. gen. Leptospaeria maculans) , dem Erreger der Wurzelhals‐ und Stengelfäule, wurde in zweijährigen Resistenzprüfungen in Feldversuchen unter den klimatischen Bedingungen Norddeutschlands untersucht. Die Befallsermittlung erfolgte durch Bonituren an Einzelpflanzen, die aus den Parzellen entnommen wurden. Dabei konnten mit der Beurteilung von 30 Pflanzen je Versuchsparzelle repräsentative Ergebnisse erzielt werden. Bonituren im stehenden Pflanzenbestand, die vorwiegend anhand der Befallssymptome an den Stengeln durchgeführt wurden, ergaben gegenüber der exakten Bonitur ausgezogener Pflanzen abweichende Ergebnisse. Im Herbst waren Befallssymptome vorwiegend an den Laubblättern und in geringerem Maβe am Wurzelhals zu beobachten, die jedoch keine eindeutigen Sortenunterschiede erkennen lieβen. Bei anfälligen Sorten setzte eine starke Befallszunahme etwa ab Mitte März ein; die in den Monaten April und Mai zu einer deutlichen Differenzierung zwischen resistenten und anfälligen Sorten führte. Der Befall nahm bis zur Ernte insgesamt zu, so daβ die genaueste Beurteilung des Resistenzgrades durch Bonituren Mitte Juli möglich war. In einem Versuch wurde im Juni an Pflanzen, die bereits im Herbst einen Stengel ausgebildet hatten, ein verstärkter Phoma ‐Befall festgestellt, der jedoch keinen Einfluβ auf die unterschiedliche Phoma ‐Anfälligkeit der Sorten hatte. Auch bei wenig anfälligen Sorten traten in geringem Umfang Pflanzen mit starkem Phoma ‐Befall auf. Ihr Anteil lag bei der resistenten Sorte Jet Neuf bei etwa 10%, während er bei der anfälligeren Sorte Quinta auf über 60% anstieg. Die Höhe des Befallsdrucks an verschiedenen Versuchsorten wirkte sich deutlich auf die Differenzierung der Sorten aus, da anfälligere bei einer Zunahme des Befallsdrucks wesentlich stärker mit einer Befallszunahme reagierten als resistente Sorten. Diese Beziehung wurde anhand der linearen Regression zwischen dem individuellen Befall einzelner Sorten und dem mittleren Befall aller an einem Ort untersuchten Sorten charakterisiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here