Premium
Plant Viruses in German Rivers and Lakes
Author(s) -
Koenig Renate,
Lesemann D.E.
Publication year - 1985
Publication title -
journal of phytopathology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.53
H-Index - 60
eISSN - 1439-0434
pISSN - 0931-1785
DOI - 10.1111/j.1439-0434.1985.tb04819.x
Subject(s) - biology , chenopodium quinoa , plant virus , virology , serology , mottle , virus , botany , genetics , antibody
Water samples from several German rivers and lakes were ultracentrifuged and the resuspended sediments were rubbed on test plants. With almost all of these samples one or a few local lesions were produced on Chenopodium quinoa. The lesions were isolated and used as a source of inoculum for other test plants. Those viruses which were identified so far belonged to the tombus‐, potex‐ and tobamovirus groups. In one occasion carnation mottle virus was identified. For some viruses the group membership is so far unknown. Some of the isolated viruses have been known as plant pathogens for a long time, e.g. the BS3 strain of tomato bushy stunt virus, tobacco mosaic virus and carnation mottle virus. Other isolates, however, show only distant serological relationships to the known members of their respective groups. In this paper we describe the host range as well as some cytopathological and serological properties of a so far unrecorded tombusvirus (tombusvirus Neckar) and a so far unrecorded potexvirus (potexvirus Sieg). The possible origin of plant viruses in rivers and lakes and epidemiological implications are discussed. Zusammenfassung Wasserproben aus verschiedenen Flüssen und stehenden Gewässern in Deutschland wurden ultrazentrifugiert, und die resuspendierten Sedimente wurden auf Testpflanzen abgerieben. Bei fast allen Wasserproben wurde auf Chenopodium quinoa zumindest eine Lokalläsion—oft auch mehrere—gebildet. Die Lokalläsionen wurden ausgestanzt, zermörsert und auf weitere Testpflanzen abgerieben. Die bisher identifizierten Viren gehörten der Tombus‐, Potex‐ und Tobamovirusgruppe an. In einem Fall wurde auch carnation mottle virus festgestellt. Bei einigen weiteren Isolaten konnte die Gruppenzugehörigkeit bisher nicht geklärt werden. Bei einem Teil der isolierten Viren, z. B. dem BS3‐Stamm des tomato bushy stunt virus, dem carnation mottle virus und dem Tabakmosaikvirus handelt es sich um lange bekannte Krankheitserreger. Andere zeigen dagegen nur entfernte serologische Verwandtschaften mit den bekannten Vertretern der entsprechenden Gruppen, und ihre natürlichen Wirte sind bisher nicht bekannt. In der vorliegenden Arbeit werden der Wirtspflanzenkreis sowie die serologischen und cytopathologischen Eigenschaften eines bisher unbekannten Tombusvirus (Tombusvirus Neckar) und eines bisher unbekannten Potexvirus (Potexvirus Sieg) näher beschrieben. Verschiedene Möglichkeiten, wie Pflanzenviren in Gewässer gelangen können, und epidemiologische Fragen werden diskutiert.