Premium
Der Infektionsverlauf von Uromyces phaseoli bei anfälligen und resistenten Bohnensorten
Author(s) -
Mendgen K.
Publication year - 1978
Publication title -
journal of phytopathology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.53
H-Index - 60
eISSN - 1439-0434
pISSN - 0931-1785
DOI - 10.1111/j.1439-0434.1978.tb03666.x
Subject(s) - library science , biology , computer science
Der Infektionsverlauf bei Rostpilzen ist allgemein bekannt. Zahlreiche Untersuchungen (siehe MENDGEN 1973) deuten darauf hin, daß jeder Rostpilz auf die für ihn typische Art und Weise in das Blatt eindringt und dort Hausto rien ausbildet. Bei Uromyces phaseoli var. vignae, dem Rost der Kuhbohne, wurde genau beschrieben, wie sich der Keimschlauch der Uredospore auf der Blattoberfläche verhält, die Spaltöffnung aufsucht und durch diese ins Blattinnere eindringt (HEATH 1974). Auf Grund der unterschiedlichen Oberflächenstruktur der Epi dennis "findet" der Keimschlauch die Spaltöffnung von Nichtwirtspflanzen wenigerhäufig:'Bei anfälligen und resistenten Wirtspflanzen liegen aber offen sichtlich keine Interaktione}1 vO,r, die zu verringertem Wachstum auf der Blatt oberfläche oder zu verringertem Erfolg bei der Penetratipn durch ,die Spa,It,· öffnung führen (HEATH 1974). Erst wenn der Pilz in das Blattinnere ein gedrungen ist, kommt es während des Infektionsverlaufs zu Unverträglich keitsreaktionen, die zum Absterben des Pilzes oder und der Wirtszellen führen (HEATH und HEATH 1971, HEATH 1972, 1974). Es ist zU vermuten, daß bei dem nahe verwandten Bohnenrost (Uromyces phaseoli var. t'ypica) die wirtsspezifischen Interaktionen, die zur Verträglich keit oder Unverträglichkeit führen, ebenfalls während der ersten Stunden des Pilzwachstum im Blattgewebe stattfinden (MARTE und MONTALBINI 1972). Es liegen jedoch noch keine Untersuchungen darüber vor, wie vielfältig die Wirtsreaktionen bei unverträglicher Kombination sein können und in. wel cher Variationsbreite sie sich ereignen. Dies erscheint besonders wichtig, weil die neuesten Untersuchungen über Infektionsvorgänge bei Rostpilzen und beim