Premium
Die Rolle von Ersatznahrung und Mikroklima im System Typhlodromus pyri (Acari, Phytoseiidae) — Panonychus ulmi (Acari, Tetranychidae) auf Weinreben
Author(s) -
Engel R.,
Ohnesorge B.
Publication year - 1994
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1994.tb00798.x
Subject(s) - panonychus ulmi , phytoseiidae , biology , acari , spider mite , horticulture , spider , botany , acaricide , population , mite , predation , ecology , predator , demography , sociology
The role of alternative food and microclimate in the system Typhlodromus pyri (Acari, Phytoseiidae) — Panonychus ulmi (Acari, Tetranychidae) on grape vines. II. Field experiments T. pyri or one of its prey species were removed in experimental plots by partially selective insecticides or acaricides. When T. pyri was removed, pearl hairs of the grape leaves, Drepanothrips reuteri, Eriophyes vitis and Panonychus ulmi could be found in much higher numbers. It can be deduced from this that T. pyri considerably reduces these food resources. On the other hand, the removal of one of these sources resulted in only a slight reduction of the predatory mites density, apparently because the food supply was too abundant and manifold for T. pyri to be much impaired by the lack of one of its components. An artificial improvement of the pollen supply during one summer reduced a decline in the population of T. pyri which was taking place at this time, but it did not prevent it completely. Spider mites were mainly consumed when their population density was high and other food resources were rare. If spider mites and gall mites were concurrently present the consumption of spider mites was somewhat reduced. Investigations of the spatial distribution of the mites within the grape plant and the single leaves showed that the distribution pattern of T. pyri was different from that of P. ulmi. The predatory mites preferred the basal leaves of the plant and especially the central parts of the undersurface of the leaves. The spider mites, on the other hand, preferred the peripheral parts. No influence of microclimate, time of day or weather on the distribution pattern of either the predatory mites or the spider mites could be proven. The roles of the alternative food and the distribution patterns of the mites in the system T. pyri‐P. ulmi are discussed. Zusammenfassung In Freilandversuchen wurden T. pyri oder eines ihrer Beutetiere durch teilselektive Insektizide oder Akarizide ausgeschaltet. Wo T. pyri fehlte, waren Perldrüsen, Thripse, Blattgallmilben und Spinnmilben in erheblich erhöhter Dichte zu finden. Dies läßt darauf schließen, daß T. pyri unter natürlichen Bedingungen diese Nahrungsquellen in erheblichem Maße dezimiert. Umgekehrt führte die selektive Ausschaltung einer von diesen nur zu einer geringfügigen Verminderung der Raubmilbendichte, ein Zeichen dafür, daß auf den Versuchsflächen ein so reichhaltiges und vielfältiges Nahrungsangebot vorhanden war, daß der Wegfall einer einzigen Komponente noch nicht katastrophal für T. pyri war. Eine künstliche Erhöhung des Pollenangebots im Sommer konnte einen zu dieser Zeit eintretenden Rückgang der Raubmilbenpopulation zwar vermindern, aber nicht vollständig verhindern. Spinnmilben wurden vor allem dann gefressen, wenn sie in hoher Populationsdichte vorhanden und andere Nahrungsquellen selten waren. Bei gleichzeitigem reichlichen Vorhandensein von Spinnmilben und Gallmilben war die Spinnmilbenvertilgung etwas reduziert. In Erhebungen zur Milbenverteilung zeigte sich, daß T. pyri innerhalb des Rebstocks und insbeson‐dere auf dem Blatt selbst ein anderes Verteilungsmuster besitzt als Panonychus ulmi. Die Raubmilben waren eher an den Blättern der Stockbasis bzw. im inneren Bereich der Blattunterseite zu finden, während die Spinnmilben jeweils eher die peripheren Bereiche vorzogen. Ein Einfluß des Mikroklimas, der Tageszeit oder der Witterung auf die Verteilungsmuster konnte weder bei den Raubmilben noch bei den Spinnmilben festgestellt werden. Die Rollen der Alternativnahrung und der Verteilungsmuster der Milben im System T. pyri‐P. ulmi werden diskutiert.