Premium
Laboruntersuchungen zur Entwicklung, Lebensdauer und Fruchtbarkeit der Getreideblattlausarten Sitobion avenae (F.) und Rhopalosiphum padi (L.) (Horn., Aphididae) bei verschiedenen tieferen Temperaturen
Author(s) -
Şengonca Ç.,
Hoffmann A.,
Kleinhenz B.
Publication year - 1994
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1994.tb00729.x
Subject(s) - rhopalosiphum padi , biology , sitobion avenae , aphididae , nymph , zoology , botany , horticulture , pest analysis , homoptera
Investigations on development, survival and fertility of the cereal aphids Sitobion avenae (F.) and Rhopalosiphum padi (L.) (Horn., Aphididae) at different low temperatures The effects of constant (4, 8, 12, 16, 20 °C and fluctuating (2/10, 5/10, 10/15, 15/20 °C) temperature regimes on the development, the survival and the fecundity of Sitobion avenae (F.) and Rhopalosiphum padi (L.) were studied in the laboratory. The longest duration of development of S. avenae was at 4°C with 55.4 days and shortest at 15/ 20 °C with 9.3 days. The development times of R. padi were shorter than that one of S. avenae with all temperature regimes. These durations took 49.9 days at 4°C and 6.8 days at 20 °C. Fluctuating temperatures till 10/15 °C, compared to constant temperatures resulted in faster development of both species. The duration of the fourth instar was significant longer than the duration of the other three instars, especially at low temperatures. The survival of S. avenae and R. padi was longest at 2/10 °C with 76.9 and 39.0 days respectively. Low fluctuating temperatures generally resulted in longer survival of S. avenae compared to R. padi. The number of nymphs/female of R. padi was significant higher than that one of 5. avenae in cases when temperatures were 12 °C and higher. The maximum number of nymphs/female was 46.9 at 16 °C for R. padi and 18.0 at 2/10°C for S. avenae. In general higher temperatures increase the number of nymphs/female, whereas the number of nymphs/day increases especially at the first days of reproduction. The intrinsic rate of increase r m of S. avenae ranges from 0.030 at 4°C to 0.210 at 16 °C. The r m of R. padi ranges from 0.035 at 2/10 °C to 0.321 at 20 °C. Compared to constant temperature regimes fluctuating regimes temperatures result in high values of r m . Zusammenfassung Die Arbeit befaßt sich mit Entwicklungsdauer, Lebensdauer und Fruchtbarkeit der beiden Aphiden‐Arten Sitobion avenae (F.) und Rhopalosiphum padi (L.) unter verschiedenen herbstlichen konstanten (4, 8, 12, 16, 20 °C) und wechselnden (2/10, 5/10, 10/15, 15/20 °C) Temperaturen. Die Dauer der Larvalentwicklung nahm bei beiden Arten mit steigender Temperatur ab. Die Große Getreideblattlaus S. avenae entwickelte sich am längsten bei 4°C mit 55,4 Tagen und am kürzesten bei 15/20°C mit 9,3 Tagen. Die Larvalentwicklung der Haferblattlaus R. padi war mit 49,9 Tagen bei 4°C bis 6,8 Tagen bei 20 °C für alle Temperaturstufen kürzer als die von S. avenae. Wechseltemperaturen bis 10/15 °C verkürzten die Entwicklungsdauer beider Blattlausarten. Die Dauer des vierten Larvenstadiums war insbesondere bei den tieferen Temperaturen signifikant länger als die des L1‐, L2‐ und L3‐Stadiums. S. avenae und R. padi lebten bei 2/10 °C mit 76,9 bzw. 39,0 Tagen signifikant länger als bei den übrigen Temperaturen, wobei die Lebensdauer der Großen Getreideblattlaus generell höher war als die der Haferblattlaus. Tiefe Wechseltemperaturen verlängerten die Lebensdauer von S. avenae bedeutend. Die Haferblattlaus zeigte sich bei den Temperaturen bis 8 °C nur geringfügig, bei Temperaturen ab 12°C mit einem Maximum von 46,9 Larven/Weibchen, bei 16°C jedoch bedeutend fruchtbarer als die Große Getreideblattlaus mit höchstens 18,0 Larven/Weibchen bei 2/10 °C. Mit der Erhöhung der Temperatur fand insbesondere bei R. padi die Larvenablage während der ersten Tage der reproduktiven Phase statt, wobei die Anzahl täglich abgelegter Larven gleichzeitig stark anstieg. Die wahre Wachstumsrate der Population r m reichte von 0,030 bei 4°C bis 0,210 bei 16 °C für die Große Getreideblattlaus. Die Population von R. padi wuchs bei den Temperaturen bis 8°C geringfügig, bei den höheren Temperaturen mit einem maximalen r m ‐Wert von 0,321 bei 20 °C hingegen sehr viel schneller als S. avenae. Wechseltemperaturen hatten gegenüber Dauertemperaturen auf die Wachstumsraten tendenziell eine steigernde Wirkung.