Premium
Künstliches Nähr‐ und Brutmedium für Ips typographus L. (Col., Scolytidae)
Author(s) -
Simsek Zahide,
Führer E.
Publication year - 1993
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1993.tb01219.x
Subject(s) - biology , bark (sound) , agar , zoology , ecology , bacteria , genetics
Artificial substrate for feeding and breeding of Ips typographus L. (Col., Scolytidae) On 8 different diets the longevity, mortality and the feeding behaviour of Ips typographus adults were investigated. The diets differed in the base (agar or gelatin) and the water content. Diets on gelatin base showed the wanted consistency but were clearly unfavorable compared with diets agar base, due to a higher rate of fungal contamination and a sticky property. Generally the mortality on agar diets was lower than on gelatin diets and the control. Based on a mixture of 4% agar, 16% ground bark and 79.9% water a diet was developed by modification or substitution of different bark compounds. Compared with the rates of development of the beetles this diet was rather similar with the bark slices as a control. The whole period of development from the egg to the young adult took place on the same diet dishes, so that a removal of the animals was not necessary. Beetles reared on the diet did not differ in weight or morphologically from that reared on the bark slices and were capable of flying. The mortality rate to young adults was 41 %. Zusammenfassung Auf 8 verschiedenen Diätvarianten wurden die Lebensdauer, die Mortalität und das Fraßverhalten von Ips typographus untersucht. Die Diätvarianten wurden hinsichtlich des Trägermaterials (Agar und Gelatine) und Wassergehaltes variiert. Gelatine zeigte die erforderliche Festigkeit, wies aber aufgrund der Klebrigkeit und der höheren Verpilzungsrate Nachteile gegenüber Agar auf. Die Agar‐Diäten wiesen eine geringe Mortalitätsrate in Vergleich zu den Gelatine‐Diäten und Kontrolle auf. Ausgehend von einem Mischungsverhältnis von Agar 4%, Bast 16%, Wasser 79,9% wurde durch Modifikation der jeweiligen Anteile bzw. Ersetzen des Bastanteils mit verschiedenen Reinsubstanzen ein Nährmedium entwickelt. Der gesamte Entwicklungszyklus vom Ei‐bis zum Jungkäfer konnte auf der Diät durchgeführt werden, ohne daß ein Wechsel oder ein Umsetzen der Tiere notwendig war. Das durchschnittliche Frischgewicht der Jungkäfer war nicht signifikant niedriger als jenes von Käfern, die auf Rindenstücken gezogen waren. Die Diätkäfer zeigten morphologisch keine Unterschiede zu den Rindenstückkäfern und waren flugfähig. Die Mortalitätsrate bis zum Jungkäfer betrug 41 %.