Premium
The effect of an insect growth regulator on grasshoppers (Acrididae) and non‐target arthropods in Mali
Author(s) -
Krokene P.
Publication year - 1993
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1993.tb01194.x
Subject(s) - biology , grasshopper , nymph , acrididae , insect growth regulator , instar , dose , toxicology , larva , zoology , orthoptera , botany , ecology , pharmacology
In 1989 teflubenzuron, an inhibitor of chitin synthesis in immature insects, was applied with a helicopter at a dosage recommended for grasshopper control (16.4 g active ingredient/ha [g a. i./ha]), and three reduced dosages (5.3, 4,8 and 2.3 g a.i./ha). Three dosages were applied on small replicated plots (12 ha), and another dosage (4.8 g a. i./ha) was applied on a large plot (400 ha). In the small plots grasshopper nymphs and imagoes were monitored by sweep net sampling and line counts, respectively. Non‐target arthropods in the herb layer and at ground level were monitored by sweep net sampling and pitfall traps, respectively. In the large plot grasshopper nymphs were monitored by sweep net sampling. Grasshoppers were strongly affected by all dosages. Instars 1–3 and instar 4 nymphs were most affected, and the low dosages were more effective than the recommended dosage on all instars. Non‐target arthropods in the herb layer were generally not affected by teflubenzuron, while ground living springtails, silverfish, beetle larvae and housebuilding butterfly larvae were reduced with about 50 %, although generally not significantly. It is recommended that lower dosages of teflubenzuron replace the higher ones recommended at present. Zusammenfassung Untersuchungen zur Wirkung von Häutungshemmern auf Feldheuschrecken (Acrididae) und Nicht‐Zielarthropoden in Mali 1989 wurde der Häutungshemmer Teflubenzuron mittels Hubschrauber in der für die Feldheuschrek‐kenbekämpfung vorgegebenen Dosierung von 16,4 g a. i./ha sowie in drei niedrigeren Dosierungen (5,3; 4,8 und 2,3 g a. i./ha) ausgebracht. Drei Dosierungen wurden auf kleinen Versuchsflächen von 12 ha getestet; die Ausbringung der 4,8 g a.i./ha‐Dosis erfolgte auf einer großen Fläche von 400 ha. Auf den kleinen Versuchflächen wurde die Überprüfung der Populationsdichte der Feldheuschrecken (Nymphen und Imagines) mittels Kescherfängen und Linientaxation durchgeführt; bei den Nicht‐Zielarthropoden in der Krautschicht und am Boden wurden Schmetterlingsnetze und Bodenfallen eingesetzt. Auf der großen Versuchsflache erfolgte nur die Überprüfung der Feldheuschrecken mittels Kescherfängen. Bei allen Dosierungen war eine deutliche Reduktion der Heuschrecken festzustellen, wobei die ersten vier Nymphenstadien am stärksten betroffen waren. Die niedrigeren Dosierungen erwiesen sich im Vergleich zu der vorgeschriebenen Dosierung von 16,4 g a. i./ha gegenüber allen Stadien als wirksamer. In der Krautschicht wurden bei allen Dosierungen nur Schmetterlingslarven beeinträchtigt, während im Boden verschiedene Gruppen (Symphypleona, Thysanura, Coleopteren‐und Lepidopterenlarven, Culicidae und Formicidae) bis zu 50 % reduziert wurden, wenngleich im allgemeinen kein signifikanter Unterschied nachgewiesen werden konnte. Obwohl diese Beeinträchti‐gungen auch bei den geringeren Dosierungen festzustellen waren, sollte die bisher vorgeschriebene Anwendungskonzentration reduziert werden.