Premium
Effect of plant age on host preference, honeydew production and fecundity of Nilaparvata lugens (Stål) (Hom., Delphacidae) on rice cultivars
Author(s) -
Baqui M. A.,
Kershaw W. J. S.
Publication year - 1993
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1993.tb01179.x
Subject(s) - fecundity , biology , honeydew , delphacidae , cultivar , brown planthopper , horticulture , host (biology) , botany , agronomy , pest analysis , homoptera , population , ecology , biochemistry , demography , sociology , gene
Host preference, honeydew production, fecundity and size of egg groups of brown planthopper Nilaparvata lugens (BPH) were studied on 30‐, 60‐ and 90‐day‐old rice plants of cultivars TN1, ASD7, Mudgo, Babawee, Rathu‐Heenati and Ptb33. BPH preferred to infest TN1 and ASD7 to Babawee and Mudgo, while Rathu‐Heenati and Ptb33 were non‐preferred. In general, plant age within a cultivar did not affect BPH preference, but on Babawee it settled more on 90‐day‐old plants than on 30‐ or 60‐day‐old ones. Honeydew output was high on TN1 and ASD7 and low on Ptb33. On TN1, ASD7 and Mudgo it was lower on 90‐day‐old than on younger plants, but on Babawee the output was highest on the oldest plants. Over 24 h most eggs were laid on TN1, but there were no differences in egg laying between other cultivars, or between plants of different ages within individual cultivars. Lifetime fecundity was highest on TN1 and low on Ptb33 and Rathu‐Heenati. On TN1 and Mudgo fecundity was lowest on 90‐day‐old plants, but on Babawee it was highest on 90‐day‐old plants. Plant age did not affect the number of eggs laid on other cultivars. The size of egg groups declined in the order TN1, ASD7, Mudgo, Babawee, Rathu‐Heenati and Ptb33, but it was not affected by plant age. Zusammenfassung Zum Einfluß des Pflanzenalters auf die Wirtspräferenz, die Honigtauproduktion und die Fekundität von Nilaparvata lugens (Stål) (Hom., Delphacidae) in Reiskulturen An 30, 60 und 90 Tage alten Reispflanzen (TN1, ASD7, Mudgo, Babawee, Rathu‐Heenati und Ptb33) wurden Wirtspräferenz, Honigtauproduktion, Fekundität und Größe der Eigelege von Nilaparvata lugens untersucht. N. lugens bevorzugte TN1 und ASD7 gegenüber Babawee und Mudgo, während Rathu‐Heenati und Ptb33 nicht zu den bevorzugten Sorten zählten. Im allgemeinen beeinflußte das Pflanzenalter nicht die Akzeptanz einer Reissorte, aber bei Babawee wurden die ältesten Pflanzen bevorzugt. Auf TN1 und ASD7 wurde eine hohe Honigtauproduktion festgestellt, auf Ptb33 eine niedrige. Bei den Sorten TN1, ASD7 und Mudgo war die Honigtauproduktion bei den älteren Pflanzen geringer als bei den jüngeren, bei Babawee war es umgekehrt. Auf TN1 wurden innerhalb von 24 h die meisten Eier abgelegt; zwischen den anderen Sorten konnte diesbezüglich kein Unterschied festgestellt werden. Auch das Alter der Pflanzen hatte keinen Einfluß auf die Eiablage. Die Gesamtfekundität war auf TN1 am höchsten und auf Ptb33 und Rathu‐Heenati am niedrigsten. Das Pflanzenalter beeinflußte nur bei einzelnen Sorten die Gesamtfekundität. Die Größe der Eigelege war abhängig von der Sorte, nicht aber vom Alter der Reispflanzen.