z-logo
Premium
Winter increase of Dendroctonus frontalis Zimmermann (Col., Scolytidae): a precursor for outbreaks
Author(s) -
Miller M. C.,
Parresol B. R.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1992.tb01160.x
Subject(s) - brood , biology , infestation , population , reproduction , ecology , outbreak , forestry , zoology , demography , horticulture , geography , virology , sociology
In Louisiana successful attacks, egg densities, brood adult emergence, and survival of southern pine beetle (SPB), Dendroctonus frontalis , from an epidemic period (1984–1986) were compared with endemic period (1960–1971) data from east Texas, Louisiana, and southwest Mississippi. Endemic SPB emergence counts are low and exhibit a right‐skewed distribution. Before the start of the Louisiana SPB epidemic in 1985 on the Catahoula Ranger District, Kisatchie National Forest, there was a significant increase in the median counts of emerging adult beetles from July to December 1984. Also emergence counts shifted from a right‐skewed distribution to a symmetric distribution. An increase in egg densities was measured from winter 1984 through spring 1985, and higher brood survival was observed during the last 3 months of 1984. Although many infestations were detected in the spring of 1985, the low emergence counts for brood adults showed that reproduction had returned to endemic levels. This phenomenon had not been observed previously because research has concentrated on infestation during summers. Seasonal surveys of population densities may be useful for anticipating SPB activity and timing management plans. Zusammenfassung Dichteanstieg von Dendroctonus frontalis Zimmermann (Col., Scolytidae) während der Wintermonate als Indikator für eine Massenvermehrung In Louisiana wurden während einer Massenvermehrungsphase (1984‐1986) von Dendroctonus frontalis erfolgreiche Einbohrungen, Eidichten sowie Schlupf‐ und Überlebensarten der Adulten mit den entsprechenden Daten aus Osttexas, Louisiana und Südwest‐Mississippi in einer Phase des eisernen Bestands verglichen. Während der endemischen Phase konnten nur wenige Ausschlupflöcher gezählt werden, und es ergab sich eine rechsschiefe Verteilung. Vor Beginn der Massenvermehrung von D. frontalis im Jahr 1985 konnte im Catahoula Forstschutzbezirk, Kisatchie Bundesforst, ein signifikanter Anstieg der durchschnittlichen Anzahl Ausbohrlöcher ermittelt werden. Die Kurve der Ausbohrlöcher ergab jetzt keine rechtsschiefe Verteilung mehr, sondern eine symmetrische. Vom Winter 1984 bis zum Frühjahr 1985 konnte auch ein Anstieg der Eidichte festgestellt werden, und in den letzten drei Monaten des Jahres 1984 war die Überlebensrate der Brut höher. Obwohl im Frühjahr 1985 zahlreiche befallene Bäume entdeckt wurden, deutete die geringe Anzahl Ausbohrlöcher darauf hin, daß die Populationsdichte wieder auf den eisernen Bestand zurückgefallen war. Dieses Phänomen wurde zuvor noch nicht beobachtet, da sich die Forschungsarbeiten auf den Sommerbefall konzentriert hatten. Populationsdichte‐Untersuchungen zu verschiedenen Jahreszeiten können hilfreich sein für eine Prognose der D. frontalis ‐Aktivität und zum Planen von erforderlichen Forstschutzmaßnahmen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here