Premium
A comparison of Aphidecta obliteratae (L.) (Col., Coccinellidae) populations feeding on Elatobium abietinum (Walker) and on Adelges cooleyi (Gillette)
Author(s) -
Parry W. H.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1992.tb01128.x
Subject(s) - biology , coccinellidae , predation , pupa , coccinella septempunctata , aphid , diapause , zoology , larva , botany , ecology , predator
A. obliterata was the main coccinellid species feeding on both E. abietinum on Sitka spruce and A. cooleyi on Douglas fir during the pre‐diapausal imaginal period. C. septempunctata and A. decempunctata were found on Sitka spruce only following emergence from the pupa and rapidly dispersed as the aphid prey was absent. The superiority of E. abietinum as a diet in comparison with A. cooleyi was shown by the higher dry weights of those adults from larvae feeding on the former. A higher fat:dry weight ratio on Sitka spruce was additional evidence supporting this diet superiority. A low respiration rate in comparison with post‐diapause individuals indicated the necessity to conserve energy during the absence of prey in summer. Those coccinellids on Douglas fir exhibited a further respiratory rate depression in autumn which may be associated with overwintering energy conservation. There was no evidence of differential elytral melanic pigmentation between the two populations. Zusammenfassung Ein Vergleich von Aphidecta obliterata (L.) (Col., Coccinellidae)‐Populationen, die sich von Adelges cooleyi oder Elatobium abietinum ernähren A. obliterata war die wichtigste Marienkäferart, die während ihres prädiapausalen Erwachsenen‐stadiums E. abietinum und A. cooleyi fraß. C. septempunctata und A. decempunctata wurden nur kurz nach Verlassen des Puppenstadiums auf Sitkafichte vorgefunden und zerstreuten sich rasch, wenn keine Blattläuse als Beute vorhanden waren. Ein höheres Trockengewicht der Käfer, die sich im Larvenstadium von E. abietinum ernährten, zeigte die Überlegenheit dieser Art als Nahrung im Vergleich zu A. cooleyi. Diese Überlegenheit wurde zusätzlich durch ein höheres Fett: Trockengewicht‐Verhältnis der Käfer auf Sitkafichte unterstützt. Eine niedrigere Respirationsrate im Vergleich zu postdiapausalen Individuen wies auf die Notwendigkeit hin, im Sommer während der Abwesenheit von Nahrungsbeute, den Energieverbrauch zu senken. Die Marienkäferarten auf Douglasie zeigten eine zusatzliche Depression der Respirationsrate im Herbst, die auf eine Energie‐konservierung für die Überwinterung hinweisen könnte. Die beiden Populationen zeigten keine Unterschiede in der Färbung ihrer Flügeldecken.