Premium
Impact of bark beetles on forests and forestry in Sweden 1
Author(s) -
Eidmann H. H.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1992.tb01114.x
Subject(s) - bark beetle , bark (sound) , biology , forestry , pruning , wood production , forest management , agroforestry , ecology , horticulture , geography
The impacts of bark beetles in Sweden and the role and management of bark beetle breeding substrate are discussed. Of the six important species damaging living trees, Tomicus piniperda and Ips typographus have the greatest impact. The damage caused by Tomicus adults feeding in pine shoots is directly related to beetle numbers, which in turn depend on the availability of non‐resistant breeding substrate. Intensity of shoot pruning, tree size, and geographic region are important factors determining the extent of losses, which can amount to 45% of the annual volume growth. The extent of tree mortality caused by Ips typographus attack depends on interactions between host tree vigour, densities of colonizing populations, and the availability of other, non‐resistant breeding substrate. During the latest outbreak, the trees killed represented about 6 million cubic meters of wood. The heaviest losses were reduction of timber quality, unsalvaged timber, and the cost of control measures. The economic impact of reduced growth depends on the shortening of rotation by insect attack and on interest rates. During the 1960s and 1970s bark beetle attacks and their impact increased owing to natural causes and forestry practices. Hereafter, integrated forest protection efforts, based on research, organisation, information, and legislation, reduced bark beetle attacks to a low level. Zusammenfassung Die Einwirkung von Borkenkäfern auf Wälder und Forstwirtschaft in Schweden Die forstliche Bedeutung der Borkenkäfer in Schweden sowie die Rolle ihres Brutmaterials und dessen Hantierung werden besprochen. Von den sechs wichtigsten Borkenkäferarten, die lebende Bäume schädigen, haben Tomicus piniperda und Ips typographus die größte Bedeutung. Der Schaden, den der Fraß des Waldgärtners in den Kieferntrieben anrichtet, ist direkt abhängig von der Anzahl der Käfer, die ihrerseits von der Verfügbarkeit nicht‐resistenten Brutmaterials abhängt. Die Verluste können bis zu 45% des jährlichen Massenzuwachses betragen; ihr Ausmaß wird besonders von der Stärke des Triebfraßes, der Größe des Baumes und der geographischen Region bestimmt. Die Menge der durch Buchdruckerbefall getöteten Fichten hängt ab von Wechselwirkungen zwischen der Lebenskraft der Wirtsbäume, der Dichte der befallenden Populationen und der Verfügbarkeit von anderem, nicht‐resistenten Brutmaterial. Während der Buchdruckerkalamität 1971‐82 fielen in Schweden etwa 6 Millionen Festmeter Fichten dem Käferbefall zum Opfer. Die schwersten wirtschaftlichen Einbußen waren Minderung der Holzqualität, ungenutztes Holz und die Kosten von Bekämpfungsmaßnahmen. Die wirtschaftliche Bedeutung von Zuwachsverlusten hängt ab von dem Zinssatz sowie davon, um welche Zeitspanne der Käferbefall die Umtriebszeit verkürzt. In der Periode etwa zwischen 1960 und 1980 nahmen in Schweden die Angriffe der Borkenkäfer und ihre Bedeutung stark zu als Folge natürlicher Ursachen und forstwirtschaftlicher Maßnahmen. Durch integrierten Forstschutz, aufgebaut auf Forschung, Organisation, Information und Gesetzgebung, wurden die Borkenkäferschäden wieder auf ein niedriges Niveau gesenkt.