Premium
E ‐7‐methyl‐1,6‐dioxaspiro[4.5]decane in the chemical communication of European Scolytidae and Nitidulidae (Coleoptera)
Author(s) -
Kohnle U.,
Densborn S.,
Kölsch P.,
Meyer H.,
Francke W.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1992.tb01113.x
Subject(s) - decane , enantiomer , biology , stereochemistry , bark beetle , pheromone , botany , chemistry , organic chemistry , twig
E ‐7‐methyl‐1,6‐dioxaspiro[4.5]decane ( mdos ), a spiroacetal known from male ash bark beetles, Leperisinus varius (Col., Scolytidae), was found in the frass of the fir bark beetle, Cryphalus piceae. In the field, mdos reduces L. varius response to baited traps regardless of chirality but only the naturally produced (5 S , 7 S )‐(‐)‐enantiomer effects response reduction in C. piceae while racemic mdos attracts an associate, Epuraea thoracica (Col., Nitidulidae) in significant numbers. Zusammenfassung Untersuchungen über die Bedeutung des Duftstoffes E‐7‐Methyl‐1,6‐dioxaspiro[4.5]decan in den chemischen Kommunikationssystemen europäischer Borkenkäfer (Scolytidae) und Glanzkäfer (Nitidulidae) Das Spiroacetal E ‐7‐Methyl‐1,6‐dioxaspiro[4.5]decan ( mdos ) wird von den Männchen des Eschenbastkäfers ( Leperisinus varius ) produziert und konnte auch als käferspezifischer Duftstoff im Bohrmehl des Kleinen Tannenborkenkäfers ( Cryphalus piceae ) nachgewiesen werden. Im Freilandversuch reduzierten Zugaben beider Enantiomere von mdos die Fangzahlen von L. varius mit Lockstoff‐Ködern; auch für die Lockwirkung der Pheromonkomponente exo ‐Brevicomin der L. varius Weibchen schien die enantiomere Zusammensetzung der synthetischen Testmaterialien von untergeordneter Bedeutung. Im Gegensatz zu L. varius hemmte ausschließlich das von Käfern produzierte (‐)‐ mdos die Aggregation von C. piceae; das nicht‐natürliche Enantiomer erschien dagegen biologisch inaktiv. Während mdos bei den beiden untersuchten Borkenkäferarten als Ablenkstoff wirkte, lockte rac. mdos den Glanzkäfer Epuraea thoracica , der häufig in den Brutbildern von Borkenkäfern zu finden ist, in hoher Zahl in die Fallen.