z-logo
Premium
Woolly apple aphid ( Eriosoma lanigerum Hausm., Hom., Aphidae) parasitism by Aphelinus mali Hal. (Hym., Aphelinidae) in relation to host stage and host colony size, shape and location
Author(s) -
Mueller T. F.,
Blommers L. H. M.,
Mols P. J. M.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1992.tb01109.x
Subject(s) - aphelinidae , biology , parasitoid , parasitism , aphid , nymph , host (biology) , zoology , botany , ecology
The host specific (solitary) endoparasitoid, Aphelinus mali , will parasitize all stages of woolly apple aphid but apparently prefers third stage nymphs and older hosts. Female parasitoids are generally larger than males, emerge from larger mummies and take about 1/2 day longer to complete development. The sex ratio is strongly male biased when only small hosts are available for parasitization, and strongly female biased when only large hosts are available. Pre‐adult mortality decreases with increasing mummy size suggesting higher mortality for males than females which may explain, in part, the slightly female biased sex ratio in the field. Rates of parasitism are inversely proportional to host colony size because woolly aphids in the centers of large colonies are relatively more protected from parasitoid attack than aphids on colony margins due to the dense crowding of aphids and the white, waxy secretion that covers colonies. In very small woolly aphid colonies (surface area < 37 mm 2 ) few, if any, individuals are protected from A. mali. Rates of parasitism are greater in long, narrow colonies than in round colonies of the same size because a higher proportion of woolly aphids are located on the colony margins where parasitoids concentrate their attacks. The likelihood of successful biological control is discussed in relation to the observed patterns of parasitism. Zusammenfassung Untersuchungen zur Parasitierung von Eriosoma lanigerum Hausm. (Hom., Aphidae) durch Aphelinus mali Hal. (Hym., Aphelinidae) in bezug zum Wirtsstadium sowie zu Größe, Form und Ort der Läusekolonie Der wirtsspezifische Endoparasit Aphelinus mali parasitiert alle Entwicklungsstadien von Eriosoma lanigerum , bevorzugt aber das dritte Nymphenstadium und ältere Tiere. Weibliche Parasitoide sind generell größer als männliche, schlüpfen aus größeren Kokons und benötigen zur Entwicklung einen halben Tag länger. Das Geschlechterverhältnis ist deutlich zugunsten der Männchen verschoben, wenn nur kleine Wirtstiere zur Parasitierung zur Verfügung stehen, bzw. zugunsten der Weibchen verschoben, wenn nur große Wirte vorhanden sind. Die Mortalität der Jungtiere nimmt mit zunehmender Kokongröße ab, so daß die Mortalität bei den Männchen größer ist als bei Weibchen. Dadurch könnte erklärt werden, daß im Freiland das Geschlechterverhältnis zugunsten der Weibchen verschoben ist. Die Parasitierungsrate steht in einem umgekehrten Verhältnis zur Koloniegröße, weil die L—use im Inneren großer Kolonien besser geschützt sind als die weiter außen angesiedelten Läuse. In sehr kleinen Läusekolonien (Oberfläche < 37 mm 2 ) können Individuen kaum vor der Parasitierung durch A. mali geschützt werden. In länglichen Kolonien ist die Parasitierungsrate höher als in rundlichen Kolonien, auch wenn sie die gleiche Läuseanzahl aufweisen. Dies ist dadurch bedingt, daß in länglichen Kolonien die Anzahl der „Randläuse” größer ist. Der Erfolg einer biologischen Bekämpfung von E. lanigerum mit A. mali wird in bezug der beobachteten Verhaltensweisen diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here