z-logo
Premium
An attempt to pear sucker management in the Netherlands
Author(s) -
Trapman M.,
Blommers L.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1992.tb01094.x
Subject(s) - sucker , pear , biology , nymph , pest analysis , horticulture , botany , toxicology , zoology
Increasing problems with pear sucker control in pear orchards treated with broad‐spectrum insecticides in 1980–1984, induced us to try an alternative approach. More selective compounds, viz. fenoxycarb on leafrollers, diflubenzuron on codling moth and pirimicarb on green aphids were applied in 4 pilot orchards. This permitted apparently a quick recovery of the natural control of the pear suckers Psylla pyri and P. pyricola , as, after an initial and not very effective application of DNOC, this pest did not need any further chemical control for 2 years in succession. P. pyri was the more abundant species in this trial. Regular sampling revealed that P. pyricola disperses more during the winter season, and starts reproducing slightly later in spring, but winter survival appeared to be similar in both species. Most pear sucker nymphs of the first generation emerged around the first half of May, those of the second in early July, respectively. Overwintered pirate bug adults ( Anthocoris nemoralis ), and their first progeny were scored during the former period, while the second generation juveniles were emerging during the latter. At the second occasion, more pirate bug nymphs were found in localities with more pear sucker nymphs, indicating a numerical response by the parent generation. The subsequent rapid breakdown of the various pear sucker populations indicated that A. nemoralis is a major antagonist of the pest, also in this country. The predatory effects of other potential antagonists, like spiders, could not be singled out, but the occasional outbreaks of pear suckers in some mildly treated orchards hinted at the common earwig Forficula auricularia as another antagonist. Although this trial shows that chemical control of the pear sucker can be replaced largely by natural control, there is more work to do before other pear pests can be remedied with means that spare the responsible pirate bug. Zusammenfassung Erprobung eines alternativen Kontrollverfahrens von Birnenblattsaugern in den Niederlanden Zunehmende Probleme mit der Bekämpfung saugender Insekten in Birnenplantagen, in denen Breitbandinsektizide eingesetzt wurden, veranlaßten uns, nach alternativen Kontrollmethoden zu suchen. Selektiver wirkende Insektizide wie Fenoxycarb gegen Blattroller, Diflubenzuron gegen Cydia pomonella und Pirimicarb gegen Blattläuse wurden in 4 Versuchsplantagen eingesetzt. Durch diese Maßnahmen trat rasch eine Erholung natürlicher Feinde von Psylla pyri und P. pyricola ein, so daß diese Schädlinge nach einer anfänglichen und nicht sehr wirksamen Behandlung mit DNOC, in den zwei nachfolgenden Jahren nicht chemisch bekämpft werden mußten. P. pyri war in dem Untersuchungsgebiet die häufigere Art. Regelmäßige Untersuchungen der Bäume ergaben, daß sich P. pyricola überwiegend während der Wintermonate verbreitet und die Reproduktion im Frühjahr etwas später einsetzt als bei P. pyri. Die Wintermortalität ist bei den beiden Arten offensichtlich gleich. Die meisten Nymphen der ersten Generation schlüpfen in der ersten Maihälfte, die der zweiten Generation im zeitigen Juli. Überwinternde Imagines von Anthocoris nemoralis und deren erste Nachkommenschaft wurden ebenfalls in der ersten Maihälfte vorgefunden, während die zweite Generation im Juli auftrat. In der zweiten Raubwanzengeneration konnten in Bereichen mit einer höheren Psylla spp.‐Dichte auch mehr Nymphen von A. nemoralis gefunden werden, was auf eine numerische Reaktion der Elterngeneration hinweist. Der rasche Zusammenbruch der Psylla ‐Populationen deutet darauf hin, daß A. nemoralis auch in den Niederlanden ein sehr wichtiger Antagonist dieser Schädlinge ist. Die räuberische Wirkung anderer Antagonisten, wie Spinnen, konnte im einzelnen nicht nachgewiesen werden, aber die gelegentlichen Massenvermehrungen von Psylla spp. in einigen schwach behandelten Obstplantagen deuten darauf hin, daß auch der Ohrwurm Forficula auricularia ein Antagonist ist. Obwohl die vorliegenden Untersuchungen zeigen, daß die chemische Bekämpfung der Psylla ‐Arten vielfach durch eine natürliche Kontrolle ersetzt werden kann, müssen weitere Untersuchungen vorgenommen werden, bevor die anderen Birnenschädlinge mit Mitteln niedrig gehalten werden können, die der Raubwanze nicht schaden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here