Premium
Studies on population dynamics of Balaninus nucum L. (Col., Curculionidae) noxious to the hazel ( Corylus avellana L.) in Northern Latium (Central Italy) 1
Author(s) -
Pucci C.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1992.tb01090.x
Subject(s) - curculionidae , biology , instar , population , botany , horticulture , forestry , geography , larva , demography , sociology
The author reports on the results of a study concerning basis research carried out with the aim of defining guided and integrated methods for the control of the key insect of the hazel‐grove agro‐ecosystem, Balaninus nucum L. (Col., Curculionidae). The researches carried out in a hazel grove typical for Northern Latium (Central Italy) allowed to investigate a number of aspects of the population dynamics of adults and of preimaginal instars, to define the duration of embryonal and post‐embryonal development and to ascertain the extent of damages. Moreover, highly significant correlations were found between the number of egg‐bearing females and percentage of oviposition detected in the fruits, and between the average number of egg‐bearing females and percentage of hazel‐nuts with eggs. The information reported in this paper will be verified in other hazel‐growing environments, so as to formulate an economic threshold for treatment calling for the use of more suitable chemicals, less detrimental for the equilibria of the biotic community. Zusammenfassung Zur Populationsdynamik von Balaninus nucum L. (Col., Curculionidae) und seiner Bedeutung für die Haselnuß (Corylus avellana L.) in Oberlatium (Mittelitalien) Im Rahmen eines grundlegenden Forschungsprogramms zur integrierten Bekämpfung der Blattfresser der Haselnuß wurde der Nußrüßler Balaninus nucum L. untersucht, der beträchtliche Ertragsverluste hervorrufen kann. Die Untersuchungen wurden 1987‐88 in einer Nußplantage der CV tonda Gentile Romana vorgenommen. Sie erfolgten mittels wöchentlicher Stichproben der adulten Käfer in bzw. an den hängenden sowie gefallenen Früchten. Die Interpretation der Daten erlaubt folgende Schlußfolgerungen. Während der beiden Jahre wurde ein unterschiedliches Zahlenverhältnis von Männchen und Weibchen beobachtet: 1987 betrug es 0.37, 1988 dagegen 0.83. Aus der Überprüfung der klimatischen Parameter geht hervor, daß die reproduktive Aktivität bei 30 °C besonders intensiv war, während Niederschläge keine signifikante Wirkung auf die Populationsdynamik zeigten. Zwischen der mittleren Anzahl von Eiern in den Ovariolen und der Anzahl von Eiern, die nach ein bis zwei Wochen in den Nüssen festgestellt wurden, bestand eine exakte Korrelation. Die Eizahl in den Ovariolen war in den beiden Jahren unterschiedlich, mit Spitzenwerten von 20.15 (1987) und 8.69 (1988). Im Rahmen der Studien über die Populationsdynamik wurden die Entwicklungszeiten der verschiedenen embryonalen und postembryonalen Stadien der Larven berechnet, ebenso wurde der Schaden an der Ernte und den Fallfrüchten ermittelt. Während der beiden Forschungsjahre belief sich der Verlust auf 30‐40% der Gesamtproduktion: Nüsse, die reife Larven oder Wurmlöcher aufwiesen, fielen früher und in größerer Anzahl als unbefallene Früchte. Die Ergebnisse können u. a. dazu dienen, einen wirtschaftlichen Schwellenwert für die Bekämpfung zu ermitteln und möglichst umweltschonende Maßnahmen zu entwickeln.