Premium
Diuraphis Aizenberg (Hom., Aphididae): key to apterous viviparous females, and review of Russian language literature on the natural history of Diuraphis noxia (Kurdjumov, 1913)
Author(s) -
Kovalev O. V.,
Poprawski T.J.,
Stekolshchikov A. V.,
Vereshchagina A. B.,
Gandrabur S. A.
Publication year - 1991
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1991.tb01076.x
Subject(s) - russian wheat aphid , biology , key (lock) , pest analysis , aphididae , botany , homoptera , ecology
This paper compiles and summarizes a great deal of extremely pertinent Russian language literature (most of which has remained little known and inaccessible to western scientists) covering virtually all of the basic early reports of the Russian wheat aphid, Diuraphis noxia (Kurdjumov, 1913), and traces the evolution of this insect into one of the world's most damaging pests of small grains. A longstanding error in the authorship of D. noxia is corrected. An original taxonomic key to the apterous vivipara of species of Diuraphis is proposed. Various old‐world parasitoid, predator, and native host plant associations with Diuraphis species are described from the literature, and a number of potentially useful aphidophagous insects are identified and collection sites recommended. Zusammenfassung Diuraphis Aizenberg (Hom., Aphididae): Bestimmungsschlüssel für die ungeflügelten, viviparen Weibchen sowie Überblick zur russischsprachigen Literatur über die Bionomie von Diuraphis noxia (Kurdjumov, 1913 ) Die Arbeit faßt einen großen Teil der russischsprachigen Literatur (die überwiegend in westlichen Ländern wenig bekannt und erreichbar ist) über die russische Weizenblattlaus Diuraphis noxia (Kurdj.) zusammen und verfolgt die Entwicklung dieser Blattlaus zu einem der größten Getreideschädlinge der Welt. Ein langandauernder Irrtum über die Urheberschaft dieser Spezies wird korrigiert. Es wird ein eigener Bestimmungsschlüssel über die ungeflügelten Viviparen der Gattung Diuraphis aufgestellt. Die verschiedenen altweltlichen Parasitoiden und Prädatoren sowie die ursprüngliche Wirtspflanzen‐Assoziation mit Diuraphis‐ Arten werden an Hand der Literatur wiedergegeben. Schließlich wird eine Anzahl möglicherweise nutzbarer Aphidophagen betrachtet.