z-logo
Premium
Appetitive dispersal of sterile fruit flies: aspects of the methodology and analysis of trapping studies
Author(s) -
Baker P. S.,
Chan A. S. T.
Publication year - 1991
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1991.tb01056.x
Subject(s) - tephritidae , ceratitis capitata , biology , sterile insect technique , horticulture , biological dispersal , botany , pest analysis , demography , population , sociology
Abstract Sterile Anastrepha ludens and Ceratitis capitata (Dipt., Tephritidae) were released in two mango orchards under the tropical conditions of Chiapas, Mexico. Distributions of flies caught in McPhail traps at regular distances from the release point varied widely between experiments and days after release. The density‐distance regressions displayed similarities to a previous study of Drosophila pseudoobscura (D obzhansky and W right 1943). It is suggested that the routine pooling of different day's results and from various experiments leads to misleading conclusions. Laboratory flight propensity studies of A. ludens showed notable changes in flight length over the first few days of life; distributions of flight times displayed similarities to field density‐distance distributions. Individual flies differed significantly in their mean flight times when measured repeatedly over periods of 9 to 10 days; in the case of females there was a 30‐fold range between the shortest and longest flier. A simulation experiment which attempted to explain field distributions in terms of random movement with a variable diffusion constant, failed to adequately reproduce field curve shapes. The relevance of field release studies is discussed. Zusammenfassung Zum Dispersionsflug steriler Fruchtfliegen: Aspekte zur Methodik und Analyse von Fallenfanguntersuchungen Sterile Anastrepha ludens und Ceratitis capitata (Dipt., Tephritidae) wurden in einer Mangoplantage im tropischen Chiapas, Mexiko, freigelassen. Die Verteilung der Fruchtfliegen, die mittels McPhail‐Fallen in gleichmäßiger Entfernung vom Freilassungsort gefangen wurden, variierte erheblich zwischen den verschiedenen Versuchen und zwischen der Anzahl Tage nach Freilassung. Die Relation zwischen Dichte und Entfernung zeigte Ähnlichkeiten zu einer früheren Untersuchung über Drosophila pseudoobsura (D obzhansky und W right 1943). Es wird angenommen, daß die routinemäßige Zusammenfassung von verschiedenen Tagesfängen und von unterschiedlichen Versuchen zu falschen Schlußfolgerungen führte. In Laboruntersuchungen konnte nachgewiesen werden, daß bei A. ludens in den ersten Lebenstagen deutliche Unterschiede in der Flugdauer bestehen; die Verteilung der Flugzeiten hatte Ähnlichkeit mit der im Freiland testgestellten Verteilung in bezug auf Dichte und Entfernung. Die einzelnen Fruchtfliegen wiesen hinsichtlich der mittleren Flugzeit signifikante Unterschiede auf, wenn die Messungen wiederholt in einer Zeitspanne von 9 bis 10 Tagen durchgeführt wurden; bei Weibchen wurden bis zu 30fache Unterschiede zwischen der kürzesten und der längsten Flugzeit festgestellt. In einem Simulationsversuch, der die Verteilung im Freiland durch zufällige Bewegungen mit einer variablen Diffusionskonstanten nachvollziehen sollte, konnte die im Freiland beobachtete Verbreitungskurve nicht erzielt werden. Die Bedeutung der Untersuchungen von Freilandversuchen wird diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here