z-logo
Premium
Some aspects of emergence, mating, oviposition and flight activity of Chilo partellus (Swinhoe) (Lep., Pyralidae)
Author(s) -
Ramachandran R.,
Saxena K. N.
Publication year - 1991
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1991.tb01027.x
Subject(s) - pyralidae , biology , chilo , mating , lepidoptera genitalia , instar , pest analysis , ovipositor , horticulture , zoology , botany , larva , hymenoptera
When Chilo partellus was reared from the last instar onwards in reverse day‐night regime, emergence of male and female moths peaked 2 to 3 and 6 to 9 h after the onset of scotophase, respectively. Mating occurred between 6 and 11 h after the onset of scotophase with the peak between 7 and 9 h in scotophase, on the night of emergence. On the night after emergence, mating occurred between 5 and 9 h and peaked 7 and 8 h after the onset of scotophase. Moths oviposited on the night after emergence in the first 8 h of scotophase. When released in cages without any oviposition sites, moth activity started 1½ h after the onset of scotophase with the peak between 3 and 8 h in scotophase. Walking on cage walls, flight, examination of cage walls with the ovipositor and resting were the four major behaviours observed. The duration and frequency of these behaviours (except resting) increased with the time from onset of scotophase. In chambers permeated with maize plant odour, moths exhibited fewer walking bouts. In chambers with oviposition sites the tendency to fly was higher after oviposition than before. Twenty to thirty percent of “take‐offs” occurred in the first 5 min after ovipositional bouts. The results are discussed in relation to moth oviposition behaviour and flight. Zusammenfassung Einige Beobachtungen zum Schlüpf‐ und Paarungsverhalten, zur Eiablage und zur Flugaktivität von Chilo partellus (Swinhoe) (Lep., Pyralidae ) Wenn Chilo partellus ab dem letzten Larvenstadium unter umgekehrten Tag‐Nacht‐Verhältnissen gezüchtet wurde, lag das Schlüpfmaximum bei den Männchen 2 bis 3 Std., bei den Weibchen 6 bis 9 Std. nach Beginn der Scotophase. Die Paarung setzte 6 bis 11 Std. nach der Scotophase ein und hatte ihren Höhepunkt zwischen der 7. und 9. Std. der Scotophase während der Schlüpfnacht. In der Nacht nach dem Schlüpfen lag die Paarungszeit zwischen der 5. und 9. Std. nach Beginn der Scotophase mit einem Höhepunkt zwischen der 7. und 8. Std. Die Eiablage fand in der Nacht nach dem Schlüpfen während der ersten acht Stunden der Scotophase statt. Wurden die Falter in Käfigen ohne Eiablagemöglichkeit gehalten, begann die Aktivität der Falter 1 bis 0,5 Std. nach Beginn der Scotophase, wobei das Maximum zwischen der 3. und 8. Std. der Scotophase lag. Als die 4 wichtigsten Verhaltensweisen konnten beobachtet werden: Laufen an den Käfigwänden, Fliegen, Absuchen der Käfigwände mit dem Ovipositor, Ruhephase. Die Dauer und Häufigkeit dieser Verhaltensweisen (mit Ausnahme der Ruhephase) nahm mit der Zeit nach Beginn der Scotophase zu. In Käfigen mit Maisgeruch liefen die Falter weniger häufig umher. Waren Eiablagemöglichkeiten vorhanden, so war die Tendenz nach der Eiablage zu Fliegen größer als sonst. 20 bis 30 % der Flüge fanden in den ersten 5 Minuten nach der jeweiligen Eiablage statt. Die Ergebnisse werden in Zusammenhang mit dem Eiablage‐ und Flugverhalten der Falter diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here