z-logo
Premium
Untersuchungen zu Wirkung und Wirtsspektrum einer Cytoplasmapolyedrose beim Buchenrotschwanz Dasychira pudibunda L. (Lep., Lymantriidae) 1
Author(s) -
Lobinger Gabriela
Publication year - 1991
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1991.tb00346.x
Subject(s) - biology , microbiology and biotechnology , virology
Investigations on effect and host range of a cytoplasmic‐polyhedrosis of Dasychira pudibunda L. (Lep., Lymantriidae) A cytoplasmic‐polyhedrosis virus (DpCPV) could be isolated on the occasion of an outbreak of the lymantriid D. pudibunda . The virus caused a disease of the midgut epithelium followed by growth inhibition, irregular molting, reduced fertility and high mortalities. Vertical transmission of the virus by both parent sexes could be proved. The virus strain DpCPV showed a wide host range extending over several insect families with different infection symptoms and different degrees of susceptibility depending on the host species. The virulence of DpCPV and the influence of rearing temperatures on its effectivity were tested. Zusammenfassung An einer Population des Buchenrotschwanz ( Dasychira pudibunda ) konnte über 2 Vegetationsperioden hinweg der Zusammenbruch einer Massenvermehrung durch Einwirkung einer Virose beobachtet werden. Es handelte sich um eine Cytoplasmapolyedrose des Mitteldarmepithels (DpCPV), die Entwicklungsverzögerung durch Fraßreduktion, Häutungsstörungen, Fertilitätshemmung und hohe Absterberaten zur Folge hatte. Es konnte eine vertikale Übertragungsweise dieses Virus auf endogenem Wege auf die Nachkommen infizierter Tiere für D. pudibunda sowie für die ebenfalls empfindliche Art L. dispar durch beide Elterngeschlechter nachgewiesen werden. Das Wirtsspektrum von DpCPV erwies sich als sehr umfangreich und war sogar ordnungsüber‐greifend. Dabei reagierten die einzelnen Arten sehr unterschiedlich in bezug auf Krankheitsbild und Empfindlichkeit. Häufig war kein dosisabhängiger Mortalitätsverlauf zu ermitteln, da die Tiere individuell je nach Konstitution sehr unterschiedlich reagierten. Die Wirkung von DpCPV wurde durch Erhöhung der Umgebungstemperatur auf 27 °C deutlich gehemmt, diese Hemmung ist jedoch bei nachfolgender Zucht unter niedrigeren Temperaturbedingungen wieder reversibel.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here