z-logo
Premium
Preliminary studies on wound‐ and PIIF‐induced resistance in some solanaceous plants against Spodoptera littoralis (Boisd.) (Lep., Noctuidae)
Author(s) -
Benz G.,
Abivardi C.
Publication year - 1991
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1991.tb00334.x
Subject(s) - spodoptera littoralis , biology , noctuidae , horticulture , botany , palatability , larva , food science
Wound‐induced resistance in tomato seedlings (cv. “Moneymaker”) against Spodoptera littoralis larvae was studied under low (20 °C) and high (30 and 35 °C) temperature conditions after exposure of the plants to mechanical damage. While the leaves of the wounded seedlings kept at the low temperature did not exhibit significant changes in palatability, the wounded plants maintained at the high temperature showed a significant reduction in their acceptability for the larvae. However, when the leaves of two other solanaceous plants, Solanum pseudocapsicum and Physalis alkehengi , favoring low temperature conditions were wounded and kept at 20 °C., a significant reduction in the acceptability of their leaves for S. littoralis larvae was observed. Treatment of the excised tomato leaves with crude proteinase inhibitor inducing factor (PIIF) according to R yan (1974) for 15 min did not result in a significant decline in their palatability. The possibility of the presence of a transportable factor other than “PIIF” and “Proteinase Inhibitors” and the importance of consideration of the essential factors influencing the translocation of endogenous substances in the wounded plants are discussed. Zusammenfassung Vorläufige Untersuchungen über wund‐ und PIIF‐induzierte Resistenz in einigen Solanaceen gegen Spodoptera littoralis (Boisd.) (Lep., Noctuidae) Wundinduzierte Resistenz von Tomatensämlingen (Fünf‐Blatt‐Stadium, Sorte “Moneymaker”) gegen die polyphagen Raupen von Spodoptera littoralis wurde nach mechanischer Verletzung der Pflanzen am dritten Blatt bei niedriger (20 °C) und hoher Temperatur (30 und 35 °C) geprüft. Bei 20 °C gehaltene verwundete Tomatenpflanzen wurden von den Raupen gleich stark befressen wie die unverletzten Kontrollpflanzen (Unterschiede statistisch nicht signifikant), während bei der gleichen Temperatur die Blätter von verwundeten Solanum pseudocapsicum und Physalis alkehengi (zwei Solanaceen, die tiefere Temperaturen bevorzugen) signifikant weniger befressen wurden als bei den unverletzten Pflanzen. Wurden Tomatensämlinge nach Verletzung des dritten Blattes bei 30 oder 35 °C gehalten, wurden die subterminalen (4. Blatt) und terminalen Blätter auch bei dieser subtropischen Art signifikant weniger befressen als bei den unverletzten Kontrollpflanzen. Der Temperaturbereich, der die Induktion der Resistenz erlaubt, ist somit von der Pflanzenart abhängig. Behandlung von abgeschnittenen Tomatenblättern während 15 min mit einem Rohextrakt des proteinaseinhibitor‐induzierenden Faktors (PIIF) nach R yan (1974) reduzierte die Geschmacksqualität der Blätter nicht. Die Möglichkeit, daß ein anderer transportabler Faktor als PIIF und Proteinase‐inhibitoren im Saft verwundeter Solanaceen von Bedeutung sein könnte, wird diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here