z-logo
Premium
Sterilisation von Traubenwicklereiern durch UV‐Strahlung und deren Eignung für die Parasitierung durch Trichogramma semblidis (Auriv.) (Hym., Trichogrammatidae) 1
Author(s) -
ŞEngonca Ç.,
Schade M.
Publication year - 1991
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1991.tb00330.x
Subject(s) - trichogrammatidae , biology , horticulture , biological pest control , tortricidae , hatching , trichogramma , sterilization (economics) , botany , toxicology , pest analysis , parasitoid , zoology , economics , monetary economics , foreign exchange market , foreign exchange
Sterilization of grape vine moth eggs by ultraviolet rays and their parasitization suitability for Trichogramma semhlidis (Auriv.) ( Hym., Trichogrammatidae ) For experiments with egg parasites it is more efficient to make use of sterile host eggs. But the production of great quantities of sterile eggs for example by selecting female pupae before hatching of the moths causes several problems. Therefore the subject of the present study was to sterilize eggs of the grape vine moth Eupoecilia ambiguella Hb. (Lep., Tortricidae) with ultraviolet rays. To test their parasitization suitability for Trichogramma semblidis (Auriv.). Laboratory and outdoors parasitization trials were carried out with sterilized and fertile eggs. Absolute sterility was achieved after a 20 min exposurement to the rays. The further results obtained show that sterile eggs are not less suitable as a host for T. semblidis than the untreated ones. Generally the host age and the rate of successful parasitization were correlated negatively. Only very few five days old fertile eggs were parasitized. But due to the better persistance caused by the stopped embryonal development five days old eggs were parasitized at a significantly higher level when they had been sterilized. Recent studies show, that sterile eggs of E. ambiguella can be periodically brought into vineyards in order to enhance T. semblidis as a method of biological control of both grape vine moth species. Zusammenfassung Sterile Eier bieten gegenüber fertilen wichtige Vorteile bei der Durchführung von Parasitierungsversuchen. Da die Gewinnung größerer Mengen steriler Eier, z.B. durch die Entfernung männlicher Puppen, jedoch problematisch ist, wurden in der vorliegenden Arbeit Eier von Eupoecilia ambiguella Hb. mit Hilfe von ultraviolettem Licht sterilisiert. Die Eignung dieser Eier für die Parasitierung durch Trichogramma semhlidis (Auriv.) wurde im Labor‐ und Freilandversuch untersucht. Zur Bestimmung der für die Sterilisation notwendigen Bestrahlungsdauer wurden die Traubenwicklereier 0–30 min behandelt. Schon nach einer Behandlungsdauer von 5 min trat ein deutlicher Einbruch der Fertilität auf, und nach mehr als 20 min waren alle Eier steril. Im Laborversuch erwiesen sich sterile und fertile Eier als gleichermaßen gut für die Parasitierung durch T. semhlidids geeignet. Daneben konnte sogar eine längere Haltbarkeit der behandelten Eier festgestellt werden, die auf der gestoppten Embryonalentwicklung beruhte. So wurden fünf Tage alte Eier (Kopfkapsel bereits sichtbar) nicht mehr parasitiert, während 15–18 min bestrahlte Eier auch am fünften bis siebten Tag noch für die Parasitierung durch T. semblidis geeignet waren. Auch im Freiland zeigten sterilisierte Eier ihre besonders gute Wirtseignung für T. semblidis und erlaubten zudem bei Alterung der Eier höhere Parasitierungsraten als die unbehandelten. Während 18 min lang bestrahlte Eier noch bei einem Eialter von drei Tagen zum Expositionszeitpunkt größtenteils erfolgreich parasitiert werden konnten, wurden die fertilen Eier kaum noch von den Parasitoiden akzeptiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here