Premium
Effectiveness of neem seed kernel extract against Leucoptera malifoliella Costa (Lep., Lyonetiidae)
Author(s) -
Rovesti L.,
Deseö K. V.
Publication year - 1991
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1991.tb00317.x
Subject(s) - biology , hatching , larva , instar , lepidoptera genitalia , pupa , horticulture , toxicology , zoology , botany
Aqueous neem seed kernel extract was tested for its effectiveness against eggs and larvae of the leafminer, Leucoptera malifoliella Costa. When treating eggs with extracts from kernels of different origins, the results were inconsistent. The extract obtained from a batch of kernels (20 g kernels/liter) gave a 60 % reduction of the hatching rate, while no significant reduction was obtained when using kernels from another batch (at 25 g/liter). In both experiments the growth of hatched larvae was disrupted and no pupation occurred. A concentration as low as 1.25 g/l of the more effective kernels caused 80 % of larval mortality. 100 % mortality was obtained when treating 1st and 2nd‐3rd instar larvae with 5 or 20 g/l extracts. In persistence tests, the extract was found to be still very effective 12 days after treatment. Systemic activity was confirmed either when applied as a soil drench or when sprayed only on the lower leaves of the plants. Zusammenfassung Zur Wirksamkeit von Niemsamenkern‐Extrakten gegen Leucoptera malifoliella Costa (Lep., Lyonetiidae) Wässrige Niemsamenkern‐Extrakte wurden hinsichtlich ihrer Wirkung auf Eier und Larven des Blattminierers Leucoptera malifoliella getestet. Die Behandlung der Eier mit Extrakten, die aus Niemsamen unterschiedlicher Herkunft gewonnen werden, ergab uneinheitliche Ergebnisse. So verursachte der Extrakt aus einer Samencharge (25 g/l) eine 60%ige Schlüpfreduktion, während bei einer anderen kein signifikanter Rückgang der Schlüpfrate beobachtet werden konnte. Bei beiden Versuchen wurde jedoch die Entwicklung der geschlüpften Larven gestört und keine Larve verpuppte sich. Eine Konzentration von 1,25 g/l der wirksameren Samencharge verursachte eine 80%ige Larvenmortalität; 100%ige Mortalität wurde erreicht, wenn Erst‐ sowie Zweit‐ bis Drittlarven mit Extrakten der Konzentration 5 oder 20 g/l behandelt wurden. Persistenzversuche ergaben, daß der Extrakt nach 12 Tagen noch wirksam war. Eine systemische Wirkung konnte sowohl bei der Aufnahme über die Wurzel als auch über die Blätter nachgewiesen werden.