Premium
Diapause termination in the almond seed wasp, Eurytoma amygdali Enderlein (Hym., Eurytomidae), in northern Greece and under certain photoperiods and temperatures
Author(s) -
Tzanakakis M. E.,
Karakassis E.J.,
Tsaklidis G.,
Karabina E. Ch.,
Argalavini I. Ch.,
Arabatzis I. G.
Publication year - 1991
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1991.tb00298.x
Subject(s) - diapause , biology , pupa , larva , horticulture , voltinism , botany , cultivar
Mummified almonds containing fully grown diapausing larvae of Eurytoma amygdali Enderlein, were collected on various dates from orchards of the area of Thessaloniki. The times to pupation and adult emergence at LD 16:8, LD 12:12, or LD 8:16 and 20:18°C showed that diapause was terminated some time between late December and late January in 1982–1983 and by early January in 1983–1984. The percentage of prolonged diapause varied with the year and almond cultivar from 9.4 to 30.5 % in almonds on the trees, but reached 70 % when excised almonds were kept in a cage under a tree. Diapausing larvae changed from the first, grey, to the second, white, diapause stage some time between late September and late November. In the laboratory, in larvae collected in late August, the grey stage was terminated under LD 16:8 and 20:18°C., LD 8:16 and 24:22°C., LD 8:16 and 20:18°C., LD 8:16 and 16:12°C., or LD 8:16 and 16:6°C., but not at 6°C in the dark. In larvae collected in mid July or early August, the grey stage was terminated at 20:18 °C under a long or a short day, but not at 26 ± 1 °C and a long day. The white diapause stage and, therefore, diapause itself, was terminated after 12 weeks or longer at 16:12°C or 16:6°C and short days. It was not terminated at 6°C in the dark, or at 20:18 °C and a long or a short day, or at 24:22 °C and a short day, or at 26 ± 1 °C and a long day. Zusammenfassung Zur Beendigung der Diapause von Eurytoma amygdali Enderlein (Hym., Eurytomidae) in Abhängigkeit von Photoperiode und Temperatur Mandeln, die mumifizierte, ausgewachsene und diapausierende Eurytoma amygdali Enderlein‐Larven enthielten, wurden zu verschiedenen Zeitpunkten in Mandelplantagen in der Umgebung von Thessaloniki gesammelt. Die Zeitpunkte der Verpuppung und des Schlüpfens der Adulten bei LD 16:8, 12:12 oder 8:16 und 20:18°C zeigten, daß die Diapause 1982–1983 zwischen Ende Dezember und Ende Januar und 1983–1984 Anfang Januar beendet war. Der Prozentsatz der verlängerten Diapause variierte je nach Jahr und Mandelsorte von 9,4 bis 30,5 % in Mandeln an Bäumen und erreichte bis zu 70 %, wenn gepflückte Mandeln in einem Käfig unter dem Baum gehalten wurden. Diapausierende Larven wechselten von ersten (grauen) zum zweiten (weißen) Diapausestadium zwischen Ende September und Ende November. Ende August gesammelte Larven beendeten das graue Stadium im Labor bei LD 16:8 und 20:18 °C., LD 8:16 und 24:22 °C., LD 8:16 und 20:18 °C., LD 8:16 und 16:12°C oder LD 8:16 und 16:6°C., nicht aber bei 6°C im Dunkeln; Mitte Juli oder Anfang August gesammelte Larven beendeten das graue Stadium bei 20:18°C und einem Lang‐ oder Kurztag, nicht aber bei 26 ± 1 °C und einem Langtag. Das weiße Stadium der Diapause, und damit die Diapause als solche, wurde nach 12 Wochen oder länger bei 16:12°C oder 16:6°C und Kurztag beendet. Es wurde weder bei 6°C im Dunklen noch bei 20:18°C und Lang‐ oder Kurztag noch bei 24:22 °C und Kurztag oder bei 26 ± 1 °C und Langtag beendet.