z-logo
Premium
Short‐range host location mechanisms of bark beetle parasitoids
Author(s) -
Mills N. J.,
Krüger K.,
Schlup J.
Publication year - 1991
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1991.tb00292.x
Subject(s) - biology , host (biology) , parasitoid , bark beetle , bark (sound) , botany , braconidae , ecology
The host searching behaviour and short‐range host location by parasitoids of the Eurasian spruce bark beetle, Ips typograpbus , were examined in order to repeat, using another scolytid‐parasitoid system, that observation by R icherson and B orden (1972b) that host metabolic heat radiation is the principle method of host location by scolytid parasitoids. Differences in searching behaviour of the braconid parasitoids, Coeloides bostrychorum and Dendrosoter middendorffii , and the pteromalid, Rhopalicus tutela , are described. Experiments using both an infra‐red scanner and thermistor probes failed to detect “hot spots” associated with susceptible hosts beneath the spruce bark. Deepfreezing and host removal treatments of scolytid infested spruce logs indicated that host vibrational cues were unnecessary for successful host location by parasitoids. The role of volatile chemical cues was investigated using both barriers and implantations on logs. Cellulose barriers did not disrupt host location, while wax barriers disrupted host location for up to 24 h. Similarly, bark from which hosts were removed sustained parasitoid probing for up to 24 h while implantation of hosts into uninfested logs required a considerable lag time before becoming attractive to parasitoids. These results indicate that volatiles are more probably the proximal cues used for host location by the parasitoids of I. typograpbus and that metabolic heat radiation from hosts was undetectable. Zusammenfassung Untersuchungen zur Wirtsfindung der Borkenkäferparasitoide auf kurze Distanzen Die Beobachtungen von R icherson and B orden (1972b), die feststellten, daß die Borkenkäferparasitoide ihren Wirt aufgrund der Wärmeabstrahlung beim Metabolismus finden, sollte bei einem anderen Borkenkäfer‐Parasitoid‐System erforscht werden. Daher wurde untersucht, wie sich Parasitoide des Buchdruckers, Ips typographus , bei der Wirtssuche verhalten und wie sie den Wirt auf kurze Distanz finden. Die Unterschiede bei der Wirtssuche zwischen den Braconiden Coeloides bostrychorum und Dendrosoter middendorffii sowie Rhopalicus tutela (Pteromalidae) werden beschrieben. Bei Experimenten mit einem Infrarotscanner und einer Thermosonde konnte kein Temperaturunterschied in Verbindung mit den Wirtslarven unter der Rinde festgestellt werden. Durch Versuche, bei denen befallene Fichtenabschnitte tiefgefroren oder die Borkenkäferlarven entfernt wurden, konnte nachgewiesen werden, daß keine durch die Wirtslarven verursachten Schwingungen für die Wirtsfindung erforderlich sind. Die Bedeutung von flüchtigen Stoffen wurde untersucht, indem zum einen die befallenen Stämme mit Cellulose bzw. Wachs eingehüllt wurden und zum anderen Borkenkäferlarven in zuvor unbefallene Stämme implantiert wurden. Die Celluloseschicht stellte kein Hindernis für die Wirtsfindung dar, wohingegen durch die Wachsschicht die Parasitoide über eine Periode von 24 h ihre Wirte nicht lokalisieren konnten. An Stammabschnitten, aus denen die Borkenkäferlarven entfernt wurden, machten die Parasitoide noch bis zu 24 h später Anstichversuche. Dagegen wurden unbefallene Stämme, in welche Borkenkäferlarven implantiert wurden, erst später attraktiv für die Parasitoide. Diese Ergebnisse zeigen, daß flüchtige Stoffe bei der Wirtsfindung der Ips typograpbus‐ Parasitoide wichtig sind, Temperaturabstrahlung jedoch nicht wahrgenommen wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here