z-logo
Premium
Observations on the biology of three parasitoids of the spruce bark beetle, Ips typographus (Col., Scolytidae): Coeloides bostrychorum, Dendrosoter middendorffii (Hym., Braconidae) and Rhopalicus tutela (Hym., Pteromalidae)
Author(s) -
Krüger K.,
Mills N. J.
Publication year - 1990
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1990.tb00124.x
Subject(s) - biology , braconidae , pteromalidae , parasitoid , bark beetle , diapause , ovipositor , hymenoptera , botany , zoology , curculionidae , larva
Spruce bark infested with Ips typographus was collected from Austria and Switzerland in 1987 and 1988 to provide parasitoid material for investigation. Parasitoid emergence in spring indicated that Coeloides bostrychorum was well synchronised in its flight period with susceptible stages of I. typographus , while Dendrosoter middendorffii emerged earlier than the host beetles. Mating and oviposition are described and an unusual sex ratio for C. bostrychorum is reported. Egg sizes of the three parasitoids are characterised and differences in preferred depth of hosts within the bark are noted. C. bostrychorum with the longest ovipositor can reach all hosts but appears to select only hosts at greater depth than those used by D. middendorffii and Rhopalicus tutela. Oviposition occurs almost exclusively on third instar host larvae. Influences of temperature on adult longevity, juvenile development and diapause are presented indicating that R. tutela may be able to continue development through the winter with no true diapause. Zusammenfassung Untersuchung zur Biologie dreier Parasitoiden des Buchdruckers, Ips typographus (Col., Scolytidae) Coeloides bostrychorum, Dendrosoter middendorffii (Hym., Braconidae) und Rhopalicus tutela (Hym., Pteromalidae) Gegenstand dieser Untersuchung war die Biologie von drei europäischen Brack‐ und Erzwespenarten, die als Parasiten des Nadelholzborkenkäfers auftreten. Die Arbeit wurde im Zusammenhang mit einem Projekt zur biologischen Schädlingsbekämpfung von in Kanada natürlich vorkommenden Borkenkäfern der Gattung Dendroctonus durchgeführt. In den Jahren 1987 und 1988 wurde von Ips typographus befallene Fichtenrinde in Österreich und der Schweiz gesammelt. Der Schlupf der adulten Parasitoiden im Frühjahr deutete an, daß die Flugperiode von Coeloides bostrychorum sehr gut mit dem Auftreten der bevorzugt befallenen Wirtsstadien synchronisiert war, während Dendrosoter middendorffii sogar noch vor den Wirtskäfern schlüpfte. Das Kopulations‐ und Eiablageverhalten der drei Parasitoiden wird beschrieben und ein ungewöhnliches Geschlechterverhältnis dargelegt. Die Eier der Parasitoiden unterscheiden sich charakteristisch in ihren Abmessungen. Ebenso wurden Unterschiede in der bevorzugten Eiablagetiefe und der Ovipositorlänge gefunden. Die Braconide C. bostrychorum , deren Legebohrer der längste ist, scheint nur Wirtslarven in einer Tiefe zu befallen, die größer ist, als die, die bei D. middendorffii und R. tutela beobachtet wird. Die Eiablage erfolgt fast ausschließlich auf Wirtslarven im dritten Larvenstadium. Der Einfluß der Temperatur auf die Lebensdauer der Imagines, die Entwicklung der Parasitoiden vom Ei bis zur Imago und auf das Überwinterungsverhalten deuten darauf hin, daß R. tutela keine echte Diapause, sondern eine Quieszenz durchläuft und sich auch im Winter u. U. weiterentwickeln kann.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here