Premium
Thaumetopoea pityocampa (Den. & Schiff.) in Italy Bionomics and perspectives of integrated control 1 2
Author(s) -
Masutti L.,
Battisti A.
Publication year - 1990
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1990.tb00117.x
Subject(s) - biology , pinus radiata , bionomics , forestry , caterpillar , host (biology) , diapause , outbreak , larva , botany , ecology , geography , virology
Pine species were largely used for reforestation in Italy, especially since the beginning of this century. This fact has favoured a large spread of Thaumetopoea pityocampa , the pine processionary caterpillar. The main host plants of T. pityocampa are Pinus nigra, P. sylvestris, P. halepensis and P. radiata. In some stands of P. nigra of the Eastern Alps the population cycles of T. pityocampa seem to be well correlated with the pattern of adult emergence, the sex ratio and the percentage of individuals which undergo a prolonged diapause. The knowledge of these parameters permits a satisfactory forecast of the outbreaks. In the case of P. nigra , it was possible to show a reaction of the host plant to defoliation: needles grown after a defoliation do not represent an adequate food for the larvae. The natural enemies have an irregular distribution and in general they are efficient in the control of T. pityocampa only during the years following the outbreak. The integrated control concerns: a) the sampling program, b) the tolerance level, c) the sylvicultural management, d) the control methods. Zusammenfassung Thaumetopoea pityocampa (Den. & Schiff.) in Italien. Bioökologie und Prinzipien der integrierten Bekämpfung Seit Anfang des Jahrhunderts sind in Italien verschiedene Kiefernarten zur Wiederaufforstung eingesetzt worden. Dies hat eine weite Verbreitung des Prozessionsspinners T. pityocampa begünstigt. Die Wirtspflanzen von T. pityocampa sind vorwiegend Pinus nigra, P. sylvestris, P. halepensis und P. radiata. Die Massenvermehrungen von T. pityocampa stehen in Zusammenhang mit dem Schlupf der Falter, der durchschnittlichen Fruchtbarkeit, dem Geschlechterverhältnis und dem Prozentsatz der Puppen, die von der verlängerten Diapause betroffen sind. Die Kenntnis dieser Daten erlaubt eine zufriedenstellende Voraussage des Massenwechsels. Im Falle von P. nigra war es möglich, eine Reaktion der Wirtspflanze auf die Entnadelung zu erkennen. Es zeigte sich, daß die nach einem starken Fraß auswachsenden Nadeln für die Larven als Nahrung ungeeignet sind. Die natürlichen Feinde weisen eine unregelmäßige Verbreitung auf und spielen als Gegenspieler normalerweise nur in den Jahren nach einer Massenvermehrung von T. pityocampa eine wesentliche Rolle. Die integrierte Bekämpfung umfaßt quantitative Untersuchungen über die Populationsdichte, Festlegung der Schadensschwelle, Maßnahmen des Waldbaues und der Bestandespflege sowie direkte Bekämpfungsmaßnahmen.