z-logo
Premium
Preliminary accounts on the rearing of Ooencyrtus pityocampae (Mercet) (Hym., Encyrtidae) 1 2
Author(s) -
Battisti A.,
Ianne P.,
Milani N.,
Zanata M.
Publication year - 1990
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1990.tb00105.x
Subject(s) - encyrtidae , biology , diapause , parasitoid , fecundity , hymenoptera , larva , zoology , botany , population , demography , sociology
Ooencyrtus pityocampae could be an effective agent of biological control of the pine processionary caterpillar Thaumetopoea pityocampa. Rearing experiments were carried out, leading to the following preliminary results. Adult parasitoid nutrition. No appreciable differences in efficiency exist among the different types of diets already described for adult Hymenoptera. In the preparation of further diets for O. pityocampae the protein requirements of the parasitoid should be taken into account. Fecundity. This parameter varies strongly during the adult life because of the processes of oogenesis and oosorption. The highest number of mature eggs (11 on average) in the ovaries was observed 10 days after the emergence. In presence of the host, the oogenesis is continuous and a single female can lay more than 40 eggs. Larval diapause. The winter diapause of the mature larvae of O. pityocampae in the host eggs could be interrupted by heating them up to 28–30 °C. The results of this treatment are related to the duration of the exposure of the mature larvae to cold. At least 100 days of cooling period are requested to obtain the highest number and best synchronization of emergences. Rearing on artificial substrates. O. pityocampae can lay its eggs and develop up to the stage of mature larva in artificial eggs (synthetic membrane) filled with various types of diets. The method is promising for the utilization in mass rearing. Zusammenfassung Anmerkungen zur Aufzucht von Ooencyrtus pityocampae (Mercet) (Hym., Encyrtidae) Der Eiparasitoid O. pityocampae kann ein wirksames Mittel zur biologischen Bekämpfung des Kiefernprozessionsspinners Thaumetopoea pityocampa sein. Die bisher durchgeführten Aufzuchtversuche führten zu folgenden Resultaten. Ernährung der Wespen. Es wurden keine erwähnenswerten Unterschiede zwischen den bereits beschriebenen unterschiedlichen Ernährungsformen für parasitäre Hymenopteren festgestellt. Bei der Erstellung neuer Diäten muß der Proteinbedarf von O. pityocampae berücksichtigt werden. Fruchtbarkeit. Sie ist während des adulten Lebens wegen der unterschiedlichen Entwicklung der Eizellen und der Eiresorption großen Schwankungen unterworfen. Die größte Anzahl (11 im Durchschnitt) von reifen Eiern war 10 Tage nach der Adulthäutung in den Ovarien festzustellen. In Gegenwart des Wirtes dauert die Eientwicklung lange an, und ein Weibchen kann mehr als 40 Eier ablegen. Larvale Diapause. Die winterliche Diapause der reifen Larven von O. pityocampae kann durch Erwärmen auf 28–30 °C unterbrochen werden. Die Schlupfergebnisse sind abhängig von der Zeitspanne, während der die reifen Larven tiefen Temperaturen ausgesetzt waren. Die größte Zahl von Adulten und die beste Häutungssynchronisation wurde durch eine Kälteperiode von mindestens 100 Tagen erreicht. Aufzucht auf künstlichen Nährböden. O. pityocampae kann in künstlichen Eiern, die mit verschiedenen Diäten gefüllt waren, Eier ablegen und bis zur ausgewachsenen Larve reifen. Dies könnte ein vielversprechender Weg sein, um den Einsatz des Parasitoiden im Rahmen der biologischen Bekämpfung zu beschleunigen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here