Premium
Host plant energy allocation to and within ears, and abundance of cereal aphids
Author(s) -
Honěk A.
Publication year - 1990
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1990.tb00096.x
Subject(s) - sitobion avenae , rhopalosiphum padi , biology , aphid , agronomy , cultivar , aphididae , horticulture , pest analysis , botany , homoptera
Specific impact (number of aphids time duration of their presence in day degrees above 5 °C per 1 g dry ear mass) of two aphid species, Sitobion avenae (F.) and Rhopalosiphum padi (L.) on ears of winter wheat was studied in 1988 and 1989. Aphid impact was studied in stands differentiated through soil quality and in a collection of 28 cultivars. Impact of both species varied with cultivar and amount of environmental stress upon the host plant. Both factors affected the dry mass allocation to host plant organs. R. padi preferred the plants with relatively large chaff (high chaff mass per one seed to total plant mass ratio). S. avenae preferred plants with relatively large seed (high one seed mass to stem mass ratio). Impact of both species also decreased as size of above ground vegetative organs and length of period before reaching maturity increased. We suppose that both species prefer the ears with large assimilation and/or assimilate transport activity, and plants in which great proportion of the yield is formed in ears. Zusammenfassung Zusammenhang zwischen der relativen Größe der Ähren und ihrer Teile und der Abundanz zweier Blattlausarten in Winterweizen Es wurde der “spezifische Anfall” (Anzahl der Blattläuse multipliziert mit dem Verweilen der Blattläuse, gemessen in Taggraden über 5 °C Temperatur pro 1 g Trockenmasse der Ähren) zweier Blattlausarten, Sitobion avenae (F.) und Rhopalosiphum padi (L.), an Winterweizenähren untersucht. Die Qualität der Wirtspflanze unterschied sich entweder durch Umweltfaktoren (Wirkung der Bodenqualität auf 2 Weizensorten im Jahre 1988) oder durch genetische Eigenschaften (eine Kollektion von 28 Winterweizensorten im Jahre 1989). Der spezifische Anfall beider Blattlausarten unterschied sich je nach Weizensorte und Intensität des Umweltstresses. R. padi zog Wirtspflanzen mit relativ großer Assimilationsfläche der Ähren vor (Verhältnis von Spreu pro Korn zur Gesamtmasse des Weizensprosses). S. avenae bevorzugte dagegen Wirtspflanzen mit relativ großen Körnern (Verhältnis von durchschnittlicher Korngröße zur Stengelmasse eines Weizensprosses). Der spezifische Anfall beider Blattlausarten sank, wenn die Gesamtgröße der oberirdischen vegetativen Organe und die sortenspezifische Länge der Vegetationsperiode stiegen. Es wird vermutet, daß beide Blattlausarten Ähren mit großer Assimilationsfläche und/oder intensivem Assimilatetransport vorziehen und zugleich auch solche Pflanzen, bei welchen sich ein größerer Anteil des Ertrags in den Ähren bildet.