Premium
Courtship behaviour of the European Grape Berry Moth, Eupoecilia ambiguella Hb. (Lep., Tortricidae) in regard to pheromonal and tactile stimuli
Author(s) -
SchmiederWenzel C.,
Schruft G.
Publication year - 1990
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1990.tb00062.x
Subject(s) - courtship , courtship display , biology , pheromone , sex pheromone , zoology , humanities , communication , psychology , ecology , art
Courtship behaviour of the European grape moth, Eupoecilia ambiguella (Hb.) was observed in the laboratory. Analysis of 36 courtship sequences revealed a fairly stereotyped pattern of behavioural responses, released by pheromonal and tactile stimuli. To attain copulation, male moths must provide the stimulation necessary to assure female acceptance. An “improper” performance of any behavioural step will disturb the courtship already in progress and cause the male to revert to earlier stages. Observations of short homosexual courtships showed that E. ambiguella males apparently recognize their partner as another male. There was no evidence for an inhibitory inter‐male effect on courtship behaviour of nearby conspecific males. The possibility of short‐range visual orientation and the existence of male‐produced pheromone are discussed. Zusammenfassung Das Balzverhalten des Einbindigen Traubenwicklers, Eupoecilia ambiguella Hb. (Lep., Tortricidae), in Beziehung zu pheromonalen und taktilen Stimuli Das Balzverhalten des Einbindigen Traubenwicklers wurde bei 36 Paaren in Videoaufnahmen festgehalten und analysiert. Es handelt sich um ein stark stereotypes Muster stufenweise aufeinander aufbauender Verhaltensweisen (s. Abb. 2), die im wesentlichen durch pheromonale und taktile Stimuli ausgelöst werden. Die äußerlich “passive” Haltung des Weibchens wird durch spezielle Berührungsreize, z.B. Betrillern des Weibchens mit Antennen, Labialtastern und Tarsen, gesichert. Fehlen diese Stimuli oder treten andere, musterfremde Verhaltensweisen hinzu, so wird der Ablauf der Balz gehemmt, und es muß von einer früheren Stufe aus neu begonnen werden. Balzen mehrere Männchen um ein lockendes Weibchen, so kann auch ein kurzes homosexuelles Werbeverhalten auftreten. Hierbei scheinen sich die Männchen jedoch frühzeitig als gleichgeschlechtliche Partner zu erkennen. Inhibitorische Effekte zwischen simultan balzenden Männchen konnten nicht festgestellt werden. Die Möglichkeit einer visuellen Orientierung im Nahbereich sowie der Mitwirkung männlicher Pheromone wird diskutiert.