Premium
Sex ratio and reproductive success in the pine beauty moth, Panolis flammea (Den. & Schiff.) (Lep., Noctuidae)
Author(s) -
Leather S. R.
Publication year - 1990
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1990.tb00038.x
Subject(s) - biology , noctuidae , fecundity , lepidoptera genitalia , sex ratio , pest analysis , fertility , population , botany , demography , sociology
When sex ratio was manipulated in the pine beauty moth, Panolis flammea it was found that in terms of fecundity the optimal sex ratio was 1♀:3♂. Sex ratio had no significant effects on the preoviposition period or the life span of adult fed female P. flammea. Egg fertility however, was greatest in those eggs produced by mated females from the 1:1 sex ratio. When males were outnumbered by females by 3:1, egg fertility was greater (55%) than in the reverse situation (42 %). At ratios of 5:1 in either bias, fertility was much reduced. These results are discussed in light of the natural population structure of this insect and the implications for pest management are considered. Zusammenfassung Geschlechterverhältnis und Reproduktionsleistung der Kieferneule, Panolis flammea (Den. & Schiff.) (Lep., Noctuidae) In Versuchen konnte gezeigt werden, daß — bezogen auf die Fekundität — ein Geschlechterverhältnis von 1 ♀:3 ♂ für Panolis flammea optimal ist. Das Geschlechterverhältnis hat weder einen signifikanten Einfluß auf die Dauer der Periode vor der Eiablage noch auf die Lebensrate adulter Weibchen. Die Eifertilität war jedoch dann am höchsten, wenn Eier von Weibchen abgelegt wurden, die bei einem Geschlechterverhältnis von 1:1 befruchtet wurden. Bei einem Verhältnis von 3 ♀:1 ♂ war die Eifertilität höher (55 %) als im umgekehrten Fall (42 %); bei einem Verhältnis von 5:1 und umgekehrt war die Fertilität deutlich reduziert.